Drainageplatten (20 - 60 mm)
Drainageplatten dienen bei der Dachbegrünung von Flachdächern unter 3° (=5 %) Dachneigung dazu, überschüssiges Regenwasser zuverlässig von der gesamten Fläche abzuleiten. So wird außerdem verhindert, dass es durch schlechte Abflussleistung zu einer Vernässung der Dachbegrünung kommt, was sich negativ auf die Entwicklung der Bepflanzung auswirken kann, da diese eher auf trockene Standorte angepasst sind.
Zusätzlich zu der Funktion der Flächendrainage für begrünte Dächer, haben die Drainageplatten auch die Funktion eines Wasserspeichers. In den Mulden der Drainageplatte sammelt sich zunächst das Wasser, ehe es dann, sobald die Mulde voll ist, kontrolliert überläuft und sicher abgeleitet wird. So haben die Pflanzen der Dachbegrünung in Trockenzeiten einen zusätzlichen Wasserspeicher, was zu einer üppigeren Begrünung mit reduziertem Trockenstress führt.
Die Drainageplatten sind in verschiedenen Höhen von 20, 40 und 60 mm erhältlich. Die Auswahl der richtigen Größe richtet sich hierbei nach der gewünschten Schichtdicke des Substrates und der Art der Bepflanzung.
Hinweis:
Um den Wasserspeicher einer Drainageplatte voll auszunutzen, sollte auf der Platte ein Filtervlies verlegt werden, das verhindert, dass die Mulden später mit Pflanzsubstrat gefüllt werden.
Die Verwendung von Drainageplatten bei der Dachbegrünung
Drainageplatten sollten für eine fachgerechte Begrünung von Flachdächern, Tiefgaragen etc. immer dann zum Einsatz kommen, wenn die Dachneigung kleiner als 3°, also ca. 5 % ist." Die Drainplatte unterstützt die Wasserableitung von der Dachfläche und verringert so die Gefahr der Vernässung.
Flachdächer, die ohne eine geeignete Drainage angelegt wurden, zeigen häufig ein durch die Nässe bedingtes, schlechte Pflanzenwachstum der Dachstauden sowie eine vermehrte Moosbildung.
Neben der Funktion überschüssiges Wasser rasch von der begrünten Dachfläche abzuleiten, verfügen die Drainageplatten über Mulden zur Wasserspeicherung.
Erst wenn diese Mulden voll Wasser sind, läuft überschüssiges Regenwasser durch Schlitze in den Drainageplatten ab und kann dann auf der Abdichtungsebene schnell zum Dachablauf ablaufen.
Um die Wasserspeicher der Drainageplatte somit auch Ihre Funktion als Wasserspeicherplatten zu erhalten, werden die Platten mit einem Filtervlies abgedeckt und erst dann mit dem Pflanzsubstrat zur Dachbegrünung überdeckt.
Verlegung von Drainageplatten
Drainageplatten sind einfach zu verlegen und weisen eine sehr hohe Druckstabilität auf, die mit Verfüllung der Wasserspeichermulden weiter gesteigert werden kann. Durch das ineinander Setzen der einzelnen Platten erfolgt eine Verzahnung, die bei größerer Dachneigung notwendig ist, um eine Verschiebung der Platten zu verhindern. Bei Flachdächern können die Platten hingegen direkt auf Stoß verlegt werden. Die Verlegung der Drainageplatten erfolgt immer so, dass die Wasserspeicher mit der Öffnung nach oben zeigen.
Um Mehrarbeit und einen Versatz in den Randbereichen zu verhindern, empfehlen wir, die Drainageplatten vollflächig auf der gesamten Dachfläche, also auch unter dem Kieselstreifen im Randbereich zu verlegen.
Bestellhinweis:
Bitte berechnen Sie bei der Materialbestellung für Dächer mit mehr als 3° Dachneigung einen Mehrbedarf von ca. 5 % zur realen Gründachfläche, damit Sie genügend Material für die Verzahnung der Drainageplatten haben.
Login and Registration Form