Glossar
- L
Lastenannahmen - Bei der Begrünung von Dachflächen gelten viele verschiedene Regelwerke. Es wird zwischen ständigen Lasten (z. B. Dachbegrünungen) und Verkehrslasten (Lasten, die nicht ständig auftreten, z. B. Schneelast) unterschieden. Auch werden u.a. Windsoglasten in den Eck- und Randbereichen von Dachflächen exemplarisch dargestellt und ein Anforderungsprofil für die Verhinderung von Schäden gegeben. Bei bewachsenen Dächern können die Gewichte für Schutzlagen und Dichtungen gegenüber den Gewichten von Substraten/Böden nahezu vernachlässigt werden.
Laubfrosch - Ein in Mittel- und Westeuropa vorkommender Frosch, vor allem in Tiefland mit sehr sonnigen Lagen und sauberen Kleingewässern mit üppiger Vegetation. Der kleinste heimische Frosch, kaum verwechselbar. Grasgrün gefärbt, mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen und Saugnäpfen an den Fingerspitzen. Überwiegend nachtaktiv. Jagt bevorzugt Fluginsekten.
Laubholz-Bockkäfer - Der asiatische Laubholz-Bockkäfer, Anoplophora glabripennis, wurde vermutlich durch Palettenholz 2001 aus China eingeschleppt und breitet sich in Süddeutschland zur Zeit aus . Die bis zu 3 cm lange Larve des Käfers frisst 2 Jahre lang und schädigt Laubbäume mit Ausnahme von Buchen und Eichen. Bevorzugt werden Platanen-, Rosskastanien sowie Ahorn-, und Pappelarten. Die ovalen Fraßgänge, Durchmesser bis 3cm, reichen bis ins Kernholz und können zum Absterben des Baumes führen. Wenn bereits runde Ausbohrlöcher von ca. 1 cm Durchmesser sichtbar sind, haben die erwachsenen Käfer das Holz verlassen. Geeignete Gegenmaßnahmen außer dem rechtzeitigen Fällen befallener Bäume sind zur Zeit noch nicht in Sicht.
Laubnetz - Ein Laubnetz wird in der Zeit des Laubfalls eingesetzt, um zu verhindern, dass unerwünschte Blätter oder Äste in den Teich fallen. Durch den Einsatz eines Laubnetzes kann der Laubanfall im Teich verringert werden und somit die Bildung einer Schlammschicht im Teich bedeutsam verzögert werden.
Laufkäfer - Laufkäfer sind die größten Blattlausräuber unter den Insekten. Auch Schnecken und Regenwürmer werden von Laufkäfern gefressen.
Lebensmittelmotten - Lebensmittelmotten (insb. Dörrobstmotte und Mehlmotte) kommen häufig als Vorratsschädlinge vor. Sind weltweit verbreitet.
Leckage - Eine Leckage bezeichnet eine Undichtigkeit in einem beliebigen System. Bei abgedichteten Dächern oder Folienteichen kann eine Leckage durch falsche bzw. unsaubere Verschweißung von Foliennähten oder durch Verletzung der Folienhaut auftreten.
Bei Nutzung von abgedichteten Dächern sollte die dünne Folienhaut idealerweise mit einer Bautenschutzmatte vor Beschädigungen geschützt werden. Sollten Sie Probleme mit einer Leckage im Dach- oder Teichbereich haben, bietet unser Leckagesuchdienst eine sichere Möglichkeit, die Schadstellen schnell aufzufinden und repariert diese fachmännisch.Leckagesuchdienst - Der re-natur Leckagesuchdienst bietet ihnen die Möglichkeit der effizienten und schnellen Leckagesuche bei Teichen und abgedichteten Dächern. Die Messung und Suche der Löcher kann auf Dächern ohne Entfernung von Deckschichten o.ä. erfolgen. Im Teichbereich muss dieser zunächst abgepumpt werden. Unter idealen Bedingungen zeigt die elektronische Leckagesuche punktgenau selbst kleine Löcher von Stechnadelkopfgröße an. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Leimtafeln - Beleimte Tafeln in unterschiedlicher Farbe zum Fangen von Schadinsekten.
Leitungsquerschnitt - Der Leitungsquerschnitt, in der Regel in cm, inch oder Zoll angegeben, beschreibt den Inneren Durchmesser eines Rohres oder Schlauches. Er ist mitentscheidend für die Reibungsverluste in Rohren und Schläuchen, die für eine Auswahl der passenden Pumpe erforderlich sind. Kennzeichnung in DN oder NW.
Lepidopteren - Systematische Ordnung der Insekten: Schmetterlinge
Leptomastix - Leptomastix dactylopii ist eine Schlupfwespe, die speziell die bisher schwer bekämpfbaren Woll- oder Schmierläuse parasitiert.
Libellen - Libellen (Odonata) werden in zwei Gruppen unterteilt: die Großlibellen und die Kleinlibellen, die sich überwiegend durch ihre Körpergröße, Größe der Augen und Umfang des Brust- und Hinterleibabschnittes unterscheiden. Kleinlibellen legen ihre Flügel beim Sitzen über dem Körper zusammen oder lassen sie bis zu einem Winkel bis zu 45 Grad abstehen. Großlibellen dagegen lassen ihre Flügel beim Sitzen mehr oder weniger rechtwinklig vom Körper abgespreizt. Auch die jeweiligen Larven unterscheiden sich. Es gibt sie in fast jedem Teich. Zu den Kleinlibellen zählen z.B.: Pechlibelle, Hufeisenazurjungfer, Federlibelle, Binsenjungfer, Adonislibelle, Weidenjungfer. Zu den Großlibellen zählen z.B.: Blaugrüne Mosaikjungfer, Smaragdlibelle, Plattbauch, Vierfleck, Herbstmosaikjungfer, Heidelibelle.
Lichtkuppel - Lichtkuppeln werden in der Regel aus GFK hergestellt. Sie bestehen aus einem Aufsatzkranz und einer Kuppel. Je nach Einsatzzweck werden sie starr, zum Öffnen, als RWA, mit Handbetrieb oder mit Motor angeboten. Sie lassen sich in alle gängigen Dachdichtungen einbauen.
limnisch - Bezeichnung für alle Vorgänge, Kräfte, Formen, Produkte und Ablagerungen, die in Süßwasserseen auftreten.
Limnologie - Lehre vom Wasser. Die Limnologie widmet sich dem Medium Wasser von der Chemie, Biologie und Ökologie her. Limnologie kann man studieren und es gibt eine Deutsche limnologische Gesellschaft, in der sich Limnologen zum Erfahrungsaustausch zusammengeschlossen haben.
Linienbefestigung - Linienbefestigungen werden verwendet, um z. B. Kunststoffdichtungsbahnen mechanisch auf dem Untergrund zu befestigen. Verwendet werden dazu entweder Verbundbleche, gelochte Zink- oder Edelstahlprofile. Sie werden im Randbereich der Dichtungsbahn mit Nägeln oder Schrauben in einem Abstand von ca. 10 cm befestigt. Anschließend überdeckt die zweite Bahn mit der ca. 5 cm starken Überlappung die Linienbefestigung.
litoral - litroal - Tiefwasserzone
Luftmotor - Ein Luftmotor ist ein technisches System, das alternativ zur herkömmlichen Kreiselpumpe für die Wasserumwälzung in Teichen betrieben werden kann. Durch den speziellen Aufbau erzeugt der Ausstoß von komprimierter Luft einen Wassersog. Angeschlossen an den Skimmer (Oberflächenablauf) eines Filtersystems bewirkt dieser Sog eine kontinuierliche Reinigung der Wasseroberfläche. Besondere Vorteile eines Luftmotors sind der geringe Energiebedarf im Vergleich zu Standardpumpen sowie die für Wasserorganismen absolut schonende, da kontaktfreie Umwälzung. Als Nachteil des Luftmotors ist die Unfähigkeit zu nennen Druck zu erzeugen. Aus diesem Grund ist ein Luftmotor nicht für Förderung von Wasser in höher gelegene Bereich oder den Betrieb von Fontänen und Wasserspielen geeignet.
Lysiphlebus testaceipes - Lysiphlebus testaceipes ist eine Schlupfwespen-Art, die gegen die Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae) und die Grüne Gurkenlaus (Aphis gossypii) eingesetzt wird.
Login and Registration Form