Weiden eigenen sich hervorragend zum Flechten. Besonders als lebende Zäune bzw. als Faschinen zur Hangsicherung werden sie im Landschaftsbau eingesetzt. Zum Weidenzaunbau benötigt man Weidenpfähle (alternativ Fichtenpfähle) die im Meterabstand aufgestellt werden. Dazwischen werden die Weidenruten, in der Regel 2-3 cm stark, 2-3 m lang, geflochten. Dies kann waagrecht oder senkrecht geschehen. Sollen die Weiden ausschlagen, dann müssen die Ruten und bzw. Pfähle senkrecht mind. zu 1/3 ihrer Gesamtlänge in den Boden geschlagen werden. Weidenruten und Weidenstangen können Sie in der Zeit von Ende November bis zum 15. März telefonisch oder im re-natur Webshop bestellen. (Ab dem 15 März dürfen Weiden nicht mehr geschnitten werden, so das eine rechtzeitige Bestellung ratsam ist, um Weiden in ausreichender Menge zu erhalten.) Eine kurze Flechtanleitung finden Sie ebenfalls im Shop in der Broschüre "Zäune, Tipis, Weiden" von Alexander Rösch. Dort finden Sie auch weiterführende Literatur zu diesem Thema.
Suche
Weiden
Weiden eigenen sich hervorragend zum Flechten. Besonders als lebende Zäune bzw. als Faschinen zur Hangsicherung werden sie im Landschaftsbau eingesetzt. Zum Weidenzaunbau benötigt man Weidenpfähle (alternativ Fichtenpfähle) die im Meterabstand aufgestellt werden. Dazwischen werden die Weidenruten, in der Regel 2-3 cm stark, 2-3 m lang, geflochten. Dies kann waagrecht oder senkrecht geschehen. Sollen die Weiden ausschlagen, dann müssen die Ruten und bzw. Pfähle senkrecht mind. zu 1/3 ihrer Gesamtlänge in den Boden geschlagen werden. Weidenruten und Weidenstangen können Sie in der Zeit von Ende November bis zum 15 März telefonisch oder im re-natur Webshop bestellen. (Ab dem 15 März dürfen Weiden nicht mehr geschnitten werden, so das eine rechtzeitige Bestellung ratsam ist, um Weiden in ausreichender Menge zu erhalten.) Eine kurze Flechtanleitung finden Sie ebenfalls im Shop in der Broschüre "Zäune, Tipis, Weiden" von Alexander Rösch. Dort finden Sie auch weiterführende Literatur zu diesem Thema.