Pflanzengesundheit wird in dieser Rubrik großgeschrieben. Hier geht es um den Einsatz von Nützlingen und Hilfsstoffen, um gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum zu erhalten. Ob im Zierpflanzenbau, Gemüseanbau oder Garten- und Landschaftsbau, ob im Freiland oder unter Glas: In dieser Kategorie finden Sie die Hintergründe und Tipps, mit denen Sie Ihre Pflanzen stärken und ihnen helfen, den Schädlingsbefall im Griff zu behalten.
Ameisen sind eine Familie der Insekten und gehören wie Bienen, Hummeln und Wespen zur Ordnung der Hautflügler. Es gibt mehrere Tausend Ameisen-Arten, von denen etwa 190 in Nord- und Mitteleuropa heimisch sind. Im Garten kommen vor allem die Schwarze Weg-Ameise (Lasius niger) und die Gelbe Wiesenameise (Lasius flavus) vor.
Der Kartoffelkäfer(Leptinotarsa decemlineata) ist ein etwa um 1870 vom amerikanischen Kontinent nach Europa eingeschleppter Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Er ist ein bedeutender Schädling im Kartoffelanbau, der besonders bei trocken-warmer Frühjahrs- und Sommerwitterung massive Schäden anrichten kann.
Asseln (Isopoda) gehören zu den Krebstieren (Crustacea). Ihr ursprünglicher Lebensraum ist das Wasser und auch heute noch zählen die meisten Asselarten zu den Meeres- und Süßwasserbewohnern. Asseln sind aber auch die einzige Gruppe unter den Krebstieren, bei denen Landformen wie die Kellerassel und die Rollasseln vorkommen. Insgesamt gehören 1.000 der weltweit vorkommenden 8.000 Asselarten zu den an Land lebenden Asseln. Etwa 50 von ihnen sind in Deutschland heimisch. In Haus und Garten sind Mauerassel (Oniscus asellus), Kellerassel (Porcellio scaber) und Rollassel (Armadillidium vulgare) die am häufigsten anzutreffenden Arten.
Der Himbeerkäfer ist ein häufiger Schädling an Himbeere. Er gehört zur kleinen Familie der Blütenfresser (Byturidae). Neben Himbeeren können besonders Brombeeren aber auch andere Rosengewächse wie Apfel, Birne, Pflaume, Weißdorn und Kirsche, befallen werden.
Springschwänze (Collembola) bilden innerhalb der Sechsfüßer (Hexapoda) zusammen mit den Beintastlern eine Schwestergruppe der Insekten. Wie alle Vertreter dieser Gruppe sind auch Springschwänze flügellos. Neben ihren sechs Beinen dient eine Sprunggabel an der Unterseite des Hinterleibs zur Fortbewegung. Dies brachte ihnen auch den deutschen Namen Springschwänze ein.
Die Rosenblattrollwespe (Blennocampa pusilla) ist ein Pflanzenschädling an praktisch allen Rosentypen. Sie gehört zu den Echten Blattwespen (Tenthredinidae) innerhalb der Familie der Pflanzenwespen (Symphyta) und erreicht nur eine Körperlänge von 3 - 4 mm.
Mit Erdraupen sind die Raupen verschiedener Eulenfalter (Fam. Noctuidae) der Gattungen Agrotis, Noctua und Euoxoa gemeint. Besonders die Raupen der Saateule (Agrotis segetum), der Ypsiloneule (Agrotis ipsilon) und des Ausrufungszeichens (Agrotis exclamationis) treten als Pflanzenschädlinge im Gartenbau und Gärten auf.
Schlupfwespen sind wichtige Nützlinge. Die meisten der im biologischen Pflanzenschutz gegen Blattläuse eingesetzte Schlupfwespen gehören zu den sog. Brackwespen (Fam. Braconidae), z. B. die Gattungen Aphidius, Lysiphlebus, Praon, Ephedrus. Die Gattung Aphelinus gehört in die Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea). Es handelt sich um relativ kleine Insekten von nur 2-3 mm Körperlänge.
Drahtwurm ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Larven aller Schnellkäferarten (Elateridae). Einige Arten, wie z.B. der Saatschnellkäfer bzw. dessen Larven, fressen an den Wurzeln von Nutzpflanzen.
Die Rebenpockenmilbe (Colomeris vitis, syn. Eriophyes vitis) gehört zu den Gallmilben (Eriophyidae) und erreicht nur eine Körperlänge von 0,15 – 0,2 mm, wodurch sie mit bloßem Auge nicht sichtbar ist. Die Milben haben eine wurmförmige Gestalt, sind weißlich gefärbt und besitzen nur 2 Beinpaare. Die Milben verursachen durch ihre Saugtätigkeit blasenartige Aufwölbungen der Blattfläche an Wein.
An Rosen tritt häufig die Schwarze Rosenblattwespe (Endelomyia aethiops) auf. Sie gehört innerhalb der Sägewespen/Pflanzenwespen (Symphyta) zu den Echten Blattwespen (Tenthredinoidea). Die adulten Blattwespen sind mit einer Körperlänge von 4-5 mm eher kleine Insekten und überwiegend schwarz gefärbt. Sie besitzen graue Flügel.
Die Wollige Buchenlaus, Buchenblattlaus oder Buchenwolllaus gehört innerhalb der Blattläuse zur Familie der Zierblattläuse (Callaphididae). Sie wird 2 - 3 mm lang, ist blassgelb bis hellgrün gefärbt und produziert weißliches, zottiges Wachs als Körperschutz. Sie wird manchmal mit Weißen Fliegen verwechselt. Die Buchenzierlaus ist nicht wirtswechselnd sondern verbleibt auf ihrer Wirtspflanze, der Rotbuche (Fagus sylvatica), selten auch an Hainbuche (Carpinus betulus).
Login and Registration Form