Inspektionseinsatz mit dem Multikopter
Eine besonders vielversprechende Anwendung bietet die Kontrolle von Dachbegrünungen, Solardächern und großen Dachflächen.
Kunststoffdichtungsbahnen eignen sich optimal für die Abdichtung von Flachdächern und geneigte Dachflächen. Unabhängig davon, ob die Dachflächen später begrünt, begangen oder nur mechanisch befestigt werden sollen - in der reichhaltigen Auswahl an Abdichtungen aus Kunststoff findet sich immer das passende Produkt. In dieser Kategorie finden Sie Informationen von der Dachabdichtung alles, um Ihre Projekte ausführen zu können.
Eine besonders vielversprechende Anwendung bietet die Kontrolle von Dachbegrünungen, Solardächern und großen Dachflächen.
Welche Pflanzen eignen sich für eine blütenreiche und insektenfreundliche Dachbegrünung?
Solargründacher sind eine Kombination aus Solaranlage (PV- oder Solarthermie) und einer extensiven Dachbegrünung. In den meisten Fällen werden sie auf Flachdächern mit wenig oder ganz ohne Gefälle installiert.
Arbeiten auf Dachbegrünungen kann gefährlich sein. Für den Schutz aller Personen, die auf begrünten Flachdächern arbeiten, sind Absturzsicherungen, Anschlagpunkte oder Fanggerüste erforderlich.
Vliese als Schutz- und Trennlagen sind einfach zu verlegen und schützen die Dachdichtung und Wurzelschutzbahnen vor Beschädigungen.
Dachabdichtungen aus Kunststoff sind seit Jahrzehnten das Mittel der Wahl, wenn es um die Abdichtung von Flach- und Steildächern geht. Sie sind einfach zu verarbeiten, langlebig und in vielen Fällen erspart man sich bei einer späteren Begrünung die zusätzliche Wurzelschutzbahn.
Alternativ zum Verarbeiten der Abdichtungen vor Ort, wünschen sich insbesondere Heimwerker oder Heimwerkerinnen werkseitig vorkonfektionierte Abdichtungen. Mit Kunststoffdichtungsbahnen ist das auch problemlos möglich, doch hat die konfektionierte Abdichtung nicht nur Vorteile.
Dachbegrünungen haben unbestritten und mittlerweile auch anerkannt viele Vorteile. Einer davon ist die Dämmung gegen Lärm, Hitze und Kälte. Daher ist die Frage durchaus berechtigt, ob und wie stark eine Dachbegrünung dämmt und ob dieser Dämmwert in die Wärmebedarfsberechnung eines Gebäudes eingerechnet werden darf.
Login and Registration Form