Grundlagen von Schwimmteichen und Naturpools

Grundlagen zum Schwimmteich und Naturpoolbau
Ein Naturschwimmteich ist eine Kombination aus einem Schwimmbecken und einem Gartenteich. Er ist im Wesentlichen in mehrere Zonen unterteilt ist, darunter einen Nutzungsbereich (Schwimmbereich) und eine Aufbereitungszone (Regenerationszone) voller Wasserpflanzen. Je nach Schwimmteichtyp, z. B. bei den Naturpools Typ 4 und Typ 5, wird vollständig auf Wasserpflanzen verzichtet.
Anders als ein herkömmliches Schwimmbad, das chemisch gereinigt und gepflegt werden muss, ist ein Naturschwimmteich einem Naturteich nachempfunden und wird auf natürliche Weise durch die im Wasser lebenden Pflanzen und Mikroorganismen (Biofilm) gereinigt. Dadurch kann das Wasser in einem Naturschwimmteich kristallklar und frei von Chemikalien aufbereitet werden.
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem natürlichen Schwimmteich und einem konventionellen Pool sind die Sumpf- und Wasserpflanzen, auch emerse oder submerse Makrophyten genannt. In einem Schwimmteich sind Wasserpflanzen ein wesentlicher Bestandteil des Ökosystems und tragen dazu bei, das Wasser zu reinigen. Ohne Pflanzen funktionieren Naturpools, bei denen das Wasser durch den Biofilm in einem mineralischen oder technischen Filter gereinigt wird. Darüber hinaus bieten natürliche Schwimmteiche eine ästhetisch ansprechende und harmonische Umgebung mit üppiger Vegetation und einer Vielzahl von Tieren.
Die Entscheidung für einen Naturschwimmteich oder -pool bietet eine Reihe von Vorteilen. Es ist nicht nur eine umweltfreundlichere Option, sondern auch billiger im Betrieb als ein herkömmlicher Pool. Naturnahe Schwimmteiche sind eine großartige Möglichkeit, einen schönen und entspannenden Außenbereich zu schaffen, mit dem zusätzlichen Bonus, in sauberem, chemikalienfreiem Wasser schwimmen zu können. Darüber hinaus können natürliche Schwimmteiche so gestaltet werden, dass sie sich nahtlos in die umgebende Landschaft bzw. die Gartengestaltung einfügen.
Entwerfen und Bauen eines Schwimmteichs oder Pools in Ihrem Garten
Das Planen und Bauen eines naturnahen Schwimmteichs oder Naturpools in Ihrem Garten kann eine großartige Möglichkeit sein, eine schöne und funktionale Wasserfläche in Ihren Außenbereich zu integrieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schwimmbädern sind Schwimmteiche so konzipiert, dass sie den auf natürlichen Prozessen der Wasserfilterung und -behandlung basieren. Ein Schwimmteich ist nicht nur ein Schwimmbecken, sondern ein natürlich gestalteter Teich, der ausreichend Platz zum Schwimmen bietet. Deshalb sollte bei der Gestaltung und Planung unbedingt das Ziel im Auge behalten werden, welche Aufgabe und Funktion der Schwimmteich übernehmen soll. Für intensives Schwimmen ist die Länge entscheidender als die Beckenbreite, für das Planschen mit Kindern ist die Beckentiefe und eine breite Flachwasserzone wichtiger als die Wassertiefe uvm.. Bei der Gestaltung und Planung Ihres Naturschwimmteichs oder Pools ist es entscheidend, Faktoren wie Größe, Form und Lage sowie die Gesamtästhetik und Funktionalität des Schwimmteiches oder Naturpools zu berücksichtigen.
Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend für den Erfolg Ihres Schwimmteichs. Besonders die Unterwasserpflanzen (submerse Makrophyten) tragen im Tiefwasserbereich (hydrobotanisches System) intensiv zum Abbau von Phosphor bei. In einem Schwimmteich spielen Wasserpflanzen daher eine Schlüsselrolle bei der Wasserreinigung. Achten Sie bei der Pflanzenauswahl auf die spezifischen Bedingungen in Ihrem Teich bzw. Naturpool, wie Wassertiefe und Sonneneinstrahlung. Optische Highlights neben den Sumpf- und Wasserpflanzen können auch andere Gestaltungsmerkmale wie Felsen, Wasserfälle, Unterwasserbeleuchtung und Sprungfelsen sein.
Der Bau Ihres Naturschwimmteiches oder Naturpools erfordert eine sorgfältige Planung und viel Liebe zum Detail. Die Verwendung hochwertige Materialien und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten stellen sicher, dass Ihr Teich- oder Poolprojekt auch dauerhaft funktioniert. Darüber hinaus sind Schwimmteiche und -Naturpools billiger zu betreiben als herkömmliche Swimmingpools, da sie auf natürlichen Prozessen zur Wasseraufbereitung basieren sind und keine Chemikalien wie Chlor benötigen.




Pflegen und genießen Sie Ihren Naturschwimmteich oder Naturpool
Die Pflege eines Schwimmteiches oder Naturpools erfordert einen anderen Ansatz als herkömmliche, gechlorte Pools. Die Grundpflege für einen gesunden Schwimmteich oder Pool umfasst die regelmäßige Überwachung der Wasserqualität hinsichtlich der Nährstoffe, die Sicherstellung einer funktionierenden Hydraulik und die kontinuierliche Filterung. In einem Schwimmteich oder Pool spielen Wasserpflanzen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Wasserqualität, indem sie Nährstoffe aufnehmen und Sauerstoff bereitstellen. Das regelmäßige Entfernen der Wandbeläge und der Sedimente auf dem Teichboden verringert die Nährstoffeinträge. Zusätzlich müssen alle technischen Geräte (Skimmer, Pumpen, Filter, Unterwasserleuchten etc.) regelmäßig gewartet werden, damit sie keinen Schaden nehmen. Indem Sie diese grundlegenden Wartungspraktiken befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Schwimmteich oder Naturpool für die kommenden Jahre gesund und angenehm bleibt.
Sicherheitsüberlegungen sind wichtig, wenn es um Schwimmteiche oder Pools geht. Zum unbeschwerten Badegenuss ist es wichtig, dass das Wasser frei von schädlichen Bakterien und anderen Verunreinigungen ist. Darüber hinaus sind klare Grenzen und Regeln für die Nutzung festzulegen, insbesondere wenn Kinder den Schwimmteich oder den Naturpool nutzen werden. Die Installation von Sicherheitseinrichtungen wie Zäunen, Poolabdeckungen und Alarmeinrichtungen soll neben der Aufsichtspflicht dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihr Schwimmteich oder Pool ein sicherer und angenehmer Ort für alle NutzerInnen ist und bleibt.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Konzeption Ihres Schwimmteiches mit unseren Experten. Technik, Bepflanzung, Substrate und Abdichtungen – alles aus einer Hand von re-natur.
Teilen Sie diesen Beitrag