PVC-Folienkleber 250 g mit Pinsel

PVC-Folienkleber 250 g mit Pinsel

PVC-Folienkleber 250 g mit Pinsel

Lieferzeit
2-3 Tage
  • PVC-Teichfolienkleber - 250 g
  • 200 ml für ca. 8 m Klebenaht
  • Hochwertige Pinseldose
  • Verklebt zuverlässig alle PVC-Teichfolien
12,50 € /St.
entspricht 49,98 € pro 1 kg.
Inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten
Verfügbarkeit: Auf Lager
Artikelnummer
60689
St.

PVC-Teichfolienkleber - 250 g

200 ml für ca. 8 m Klebenaht

Hochwertige Pinseldose

Verklebt zuverlässig alle PVC-Teichfolien

Dieser Teichfolienkleber enthält 200 ml und kann so für eine Klebenaht von 8 m Länge verwendet werden. Er eignet sich hervorragend für kleine Reparaturen sowie das Ankleben von neuen Teichfolien an die bestehende Teichfolie(Beispielsweise für einen Bachlauf). Darüber hinaus können Sie mit diesem Kleber auch Steinfolie an Ihre Teichfolie kleben um den Randbereich Ihres Teiches zu schützen.

Eine detaillierte Gebrauchsanweisung wird mit dem Produkt geliefert.

Wir empfehlen eine Verwendung ab +10 °C Außentemperatur.

Dieser Teichfolienkleber enthält 200 ml und kann so für eine Klebenaht von 8 m Länge verwendet werden. Er eignet sich hervorragend für kleine Reparaturen sowie das Ankleben von neuen Teichfolien an die bestehende Teichfolie (Beispielsweise für einen Bachlauf). Darüber hinaus können Sie mit diesem Kleber auch Steinfolie an Ihre Teichfolie kleben um den Randbereich Ihres Teiches zu schützen.

Eine detaillierte Gebrauchsanweisung wird mit dem Produkt geliefert.

Wir empfehlen eine Verwendung ab +10 °C Außentemperatur.

Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten das Produkt:PVC-Folienkleber 250 g mit Pinsel
Ihre Bewertung
Kundenfragen
Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Badeteich?
Da ist je nach Größe und Bundesland (Deutschland) unterschiedlich. In den meisten Bundesländern gilt ein Aushub bis 100 cbm als genehmigungsfrei. Auf jeden Fall sollten Sie sich vor Baubeginn beim örtlichen Bauamt vergewissern, ob eine Baugenehmigung für Ihr Schwimmteichprojekt erforderlich ist.
Was ist der Unterschied zwischen einem Schwimmteich und einem Naturpool?
Ein Schwimmteich sieht aus wie ein Teich mit vielen Pflanzen, in dem man in einem bestimmten Bereich schwimmen kann. Ein moderner Naturpool verzichtet auf Pflanzen, setzt viel Technik ein und unterscheidet sich optisch kaum vom klassischen Pool
Ist ein gemauerter oder ein erdmodellierter Schwimmteich besser?
Das gemauerte Becken hat eindeutig Vorteile hinsichtlich der Pflege, dem Einbau von Technik und der späteren Reinigung. Beim erdmodellierten Becken spart man durch das fehlende Mauerwerk einen Teil der Investitionskosten.
Gibt es einen Schwimmteich ohne Algen?
Unserer Erfahrung nach nicht. Algen entstehen schon bei den geringsten Nährstoffmengen und gehören zur Natur eines Schwimmteiches. Die Menge ist jedoch das entscheidend, sie dürfen das Badeerlebnis nicht trüben.
Funktioniert ein Schwimmteich auch mit Chlor oder Salzelektrolyse?
Sobald eine chemische Wasseraufbereitung eingesetzt wird, hat der Schwimmteich keine biologische Aufbereitung mehr und ist damit per Definition kein Schwimmteich oder Naturpool mehr.
Wie teuer ist ein Schwimmteich?
Das hängt von vielen Faktoren ab, eine pauschale Aussage ist daher nicht möglich.
Wie dichtet man einen Schwimmteich am besten ab?
Am besten mit einer Kunststoffdichtungsbahn aus PVC oder FPO, manchmal auch mit einer Abdichtung aus EPDM. Diese ist allerdings nur in schwarz erhältlich und schmälert dadurch den Gesamteindruck der Badeoase im Garten.
Kann man einen Schwimmteich auch als Laie selber bauen?
Mit der passenden fachlichen Beratung und ggf. Baubegleitung und dem entsprechenden technischen Gerät ist ein Schwimmteichbau auf für den Laien möglich.
Wie groß muss mein Gartenteich sein?
Es gibt keine Mindestgröße für Gartenteiche. Viel eher werden große Teiche problematisch, weil ggf. Baugenehmigungen erforderlich sind.
Der Boden besteht aus purem Lehm. Muss ich unter der Folie eine Sandschicht einbauen?
Eine Schutzlage oder Schutzschicht ist immer sinnvoll und erhöht die Lebensdauer der Teichfolie. Eine Sandschicht ist allerdings gerade an steilen Böschungen schwierig aufzubringen. Schutzlagen aus Vliesen sind einfacher.
Wie funktioniert eine Kapillarsperre?
Die Kapillarsperre sorgt dafür, dass der sogenannte Dochteffekt unterbrochen wird. Durch diesen Effekt wird über feinste Öffnungen, z. B. im Sand, Boden, Vlies oder durch Pflanzenwurzeln Wasser dem Teich gesaugt. Das kann man durch Kapillarsperren verhindern.
Wo baue ich am besten einen Überlauf für den Teich ein?
Überläufe sollten bequem erreichbar am Teichrand, z. B. als separates Bauteil oder im Skimmer eingebaut sein
Muss ich für zusätzliche Verschattung sorgen?
Optimal ist es, wenn ein an sich voll besonnter Gartenteich in der Zeit zwischen 11-14.00 Uhr beschattet wird. Die Beschattung kann man auch mit Schwimmblattpflanzen, z. B. Seerosen erreichen.
Gibt es Wasserpflanzen oder Tiere, die für eine gute Wasserqualität sorgen?
Ein funktionierender Teich ist ein Biotop, in dem jede Wasserpflanze und jedes Tier eine Funktion hat. Die Wasserqualität wird sehr stark von Nährstoffen beeinflusst, deren Gehalt im Teich möglichst gering sein sollen. Im Prinzip eignet jede Wasserpflanzen für die Verbesserung der Wasserqualität, denn sie entzieht dem Teich Nährstoffe und gibt Sauerstoff ab
Kann der Teich mit Leitungswasser befüllt werden, oder muss ich den nach und nach mit Regenwasser befüllen?
Eine Befüllung des Gartenteichs mit Leitungswasser ist möglich. Sinnvoll ist eine Analyse des Füllwassers auf Phosphor, denn er zählt zu den Nährstoffen, die das Algenwachstum am meisten beeinflussen.
Sind noch Fragen offen?
2-3 Tage