Lysimachia vulgaris (Gilbweiderich - Felberich)
Der Gewöhnliche Gilbweiderich (bot. Lysimachia vulgaris) ist eine mehrjährige heimische Pflanze und fühlt sich auf feuchten Wiesen, an Bachsäumen und feuchten lichten Waldstellen wohl. Aber auch den Naturgarten lässt sie mit ihren leuchtend gelben Blüten erstrahlen.
Topfgröße: 9x9 cm
- 12 für jeweils 3,09 € kaufen und 5% sparen
- 24 für jeweils 3,00 € kaufen und 8% sparen
- 48 für jeweils 2,87 € kaufen und 12% sparen
Beschreibung von Lysimachia vulgaris
Der Gewöhnliche Gilbweiderich (bot. Lysimachia vulgaris) ist eine mehrjährige Pflanze mit gelben verwachsenen Kronblättern und ist in Mitteleuropa und Deutschland weit verbreitet. Die Pflanze produziert ein Öl, um Insekten anzulocken, was vor allem für Wildbienenarten interessant ist.
Merkmale von Lysimachia vulgaris
Wuchshöhe: je nach Standort kann die Staude bis 150 cm hoch werden
Stängel / Blätter: aufrecht mit lanzettähnlichen Blättern
Blütenstände: gelbblühend in doldenförmig angeordneten einzelnen Blüten
Standort: Der Gewöhnliche Gilbweiderich ist ein Tiefwurzler, der durchlässigen, sandigen und humosen Lehmboden mit ausreichender Feuchtigkeit und etwas Kalk bevorzugt. Er kann im Sommer auch einige trockene Tage überstehen. Sonne bis Halbschatten ist ideal, da Pflanzen im Schatten kaum wachsen.
Vermehrung: Da der Gilbweiderich sehr wuchsfreudig ist, ist auf diesem Wege durch Abstechen von Ausläufern eine einfache Vermehrung möglich
Ökologische Nutzen von Lysimachia vulgaris
Der Gilbweiderich, auch „Ölblume“ genannt, produziert neben Blütenstaub ein spezielles Öl. Er gehört zu den wenigen mitteleuropäischen Arten, die ihre Bestäuber mit Öl anlocken.
Außerdem sind pollenfressende Schwebfliegen an den Blüten anzutreffen.
Der essbare Gilbweiderich wird in Saft und Smoothies verwendet, wurde früher medizinisch genutzt, heute jedoch selten.
Lieferform:
Der Gewöhnliche Gilbweiderich wird in einem 9 x 9 cm Pflanzcontainer angezogen und verkauft.
Pflanzensteckbrief
Botanischer Name: Lysimachia vulgaris
Deutsche Bezeichnung & Synonyme: Gewöhnlicher Gilbweiderich, Rispen-Gilbweiderich, Gelbweiderich oder Gewöhnlicher Felberich
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Wuchshoehe.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Wuchshoehe.png)
Wuchshöhe
von 50 - 100 cm
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Wuchsbreite.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Wuchsbreite.png)
Wuchsbreite
von 40 - 50 cm
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Wuchsform.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Wuchsform.png)
Wuchsform
aufrecht
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Wuchsverhalten_1.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Wuchsverhalten_1.png)
Wuchsverhalten
horstbildend
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Bluetenfarbe_1.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Bluetenfarbe_1.png)
Blütenfarbe
goldgelb
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Bluetezeit.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Bluetezeit.png)
Blütezeit
Juni - August
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Bluetenform.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Bluetenform.png)
Blütenform
doldenförmig
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Bluetengroesse.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Bluetengroesse.png)
Blütengröße
ca. 2 cm
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Blattform_farbe-wei__1.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Blattform_farbe-wei__1.png)
Blattform & -farbe
grün
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Insektenfreundlichkeit.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Insektenfreundlichkeit.png)
Insektenfreundlichkeit
Pollenspender
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Schaedlinge_Krankheiten.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Schaedlinge_Krankheiten.png)
Schädlinge & Krankheiten
keine
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Sonstige_Eigenschafte.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Sonstige_Eigenschafte.png)
Sonstige Eigenschaften
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/16.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/16.png)
Lichtbedarf
sonniger bis halbschattiger Standort
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Wassertiefe_1.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Wassertiefe_1.png)
Wassertiefe
0 - 10 cm
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Wasserbewegung_1.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Wasserbewegung_1.png)
Wasserbewegung
stehend und leicht fließend
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/15_1.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/15_1.png)
Pflanz- & Pflegetips
evtl. Pflanzbehälter verwenden, um den Wuchs zu bremsen.
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Naehrstoffbedarf.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Naehrstoffbedarf.png)
Nährstoffbedarf
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Bodenart_1.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Bodenart_1.png)
bevorzugte Bodenart
durchlässig, humos
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/17.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/17.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Winterhaerte.png)
![](https://www.re-natur.de/media/wysiwyg/Winterhaerte.png)
Winterhärte/Klimazone
winterhart bis ca. -28 °C (Zone 5)
Login and Registration Form