Saatmischung Feuchtwiese (30% Blumen, 70% Gräser) je 100 g für 50 m²
Die Saatmischung für Feuchtwiesen wird im Auenbereich mit angrenzender Wiesennutzung sowie im Bereich von feuchten Gräben und Gewässerrandstreifen verwendet. Die Feuchtwiesenmischung basiert auf ausdauernden und feuchtigkeitsliebenden Gräsern und Blumen, die mittel- bis niederwüchsig sind und eine durchschnittliche Wuchshöhe von 100 cm kaum überschreiten.
Aussaat: 2 g/m²
Bitte bestellen Sie bei Bedarf rechtzeitig vor dem Aussaattermin, da die Lieferzeit während der Hauptsaison (April-Juli) durchaus drei bis fünf Wochen betragen kann.
- 5 für jeweils 8,56 € kaufen und 11% sparen
- 10 für jeweils 7,49 € kaufen und 22% sparen
Die Saatmischung für Feuchtwiesen wird im Auenbereich mit angrenzender Wiesennutzung sowie im Bereich von feuchten Gräben und Gewässerrandstreifen verwendet. Die Feuchtwiesenmischung basiert auf ausdauernden und feuchtigkeitsliebenden Gräsern und Blumen, die mittel- bis niederwüchsig sind und eine durchschnittliche Wuchshöhe von 100 cm kaum überschreiten.
Pflege
Je nach Feuchtigkeit und Bearbeitbarkeit der Zone wird die Feuchtwiese ein- bis dreimal jährlich gemäht.
Das Mähgut eignet sich gut zur Futternutzung bzw. kann auch als Heu oder Silage verwendet werden.
Aussaat
2 g/m²
Zur besseren Ausbringung empfehlen wir ein Hochmischen des Saatgutes mit Füllstoff auf eine Ausbringungsmenge von 10 g m² (2 g Saat + 8 g Füllstoff).
Hinweis zu den Verpackungsgrößen
Bitte beachten Sie, dass sich die Bestellmenge auf die Saatgutmenge bezieht und nicht auf die Anzahl der Einzelverpackungen. Soweit nicht anders angegeben, erhalten Sie das Saatgut je Mischung immer in einer Gesamtabpackung.
Bitte entnehmen Sie die regionale Lage der Ursprungsgebiete aus der Karte, die Sie bei den Produktbildern finden.
Wichtiger Hinweis
Bitte bestellen Sie bei Bedarf rechtzeitig vor dem Aussaattermin, da die Lieferzeit während der Saison bis zu drei Wochen betragen kann.
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Sonderwünschen direkt anzusprechen.
Zusammensetzung der Feuchtwiesen-Saatmischung in Abhängigkeit vom Ursprungsgebiet*
* Die Mischungen können Arten aus benachbarten Ursprungsgebieten enthalten.
Ursprungsgebiet (UG) 01
Nordwestdeutsches Tiefland und angrenzende Regionen
Ursprungsgebiet (UG) 02
Westdeutsches Tiefland mit Unterem Weserbergland und angrenzende Regionen
Blumen 30%
Botanischer Name
Achillea millefolium
Achillea ptarmica
Angelica sylvestris
Anthriscus sylvestris
Barbarea vulgaris
Cardamine pratensis
Centaurea cyanus
Centaurea jacea
Filipendula ulmaria
Galium album
Heracleum sphondylium
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Lotus pedunculatus
Lychnis flos-cuculi
Lythrum salicaria
Papaver rhoeas
Plantago lanceolata
Prunella vulgaris
Ranunculus acris
Rumex acetosa
Scorzoneroides autumnalis
Silene dioica
Stellaria graminea
Succisa pratensis
Trifolium pratense
Gräser 70%
Agrostis gigantea
Alopecurus geniculatus
Alopecurus pratensis
Anthoxanthum odoratum
Arrhenatherum elatius
Cynosurus cristatus
Festuca pratensis
Festuca rubra
Holcus lanatus
Poa palustris
Poa pratensis
Gesamt
Deutscher Name
Gewöhnliche Schafgarbe
Sumpf-Schafgarbe
Wald-Engelwurz
Wiesen-Kerbel
Echtes Barbarakraut
Wiesen-Schaumkraut
Kornblume
Wiesen-Flockenblume
Echtes Mädesüß
Weißes Labkraut
Wiesen-Bärenklau
Wiesen-Margerite
Sumpfschotenklee
Kuckucks-Lichtnelke
Gewöhnlicher Blutweiderich
Klatschmohn
Spitzwegerich
Gewöhnliche Braunelle
Scharfer Hahnenfuß
Wiesen-Sauerampfer
Herbst-Löwenzahn
Rote Lichtnelke
Gras-Sternmiere
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Rotklee
Riesen-Straußgras
Knick- Fuchsschwanz
Wiesen-Fuchsschwanz
Gewöhnliches Ruchgras
Glatthafer
Weide-Kammgras
Wiesenschwingel
Horst-Rotschwingel
Wolliges Honiggras
Sumpf-Rispengras
Wiesen-Rispengras
%
1,00
1,00
0,50
1,00
0,50
0,20
2,50
2,50
0,80
1,50
0,50
2,00
1,20
2,00
0,70
1,00
2,80
2,00
0,30
0,60
1,00
2,50
0,50
1,10
0,30
30,00
2,00
2,00
4,00
4,00
2,00
12,00
8,00
21,00
1,00
7,00
7,00
70,00
100,00
Blumen 30%
Botanischer Name
Achillea millefolium
Achillea ptarmica
Angelica sylvestris
Anthriscus sylvestris
Barbarea vulgaris
Centaurea cyanus
Centaurea jacea
Cirsium oleraceum
Crepis biennis
Filipendula ulmaria
Galium album
Heracleum sphondylium
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Lotus pedunculatus
Lychnis flos-cuculi
Lythrum salicaria
Papaver rhoeas
Plantago lanceolata
Prunella vulgaris
Ranunculus acris
Rumex acetosa
Scorzoneroides autumnalis
Silene dioica
Stellaria graminea
Succisa pratensis
Trifolium pratense
Gräser 70%
Alopecurus pratensis
Anthoxanthum odoratum
Arrhenatherum elatius
Cynosurus cristatus
Festuca pratensis
Festuca rubra
Holcus lanatus
Poa pratensis
Gesamt
Deutscher Name
Gewöhnliche Schafgarbe
Sumpf-Schafgarbe
Wald-Engelwurz
Wiesen-Kerbel
Echtes Barbarakraut
Kornblume
Wiesen-Flockenblume
Kohl-Kratzdistel
Wiesen-Pippau
Echtes Mädesüß
Weißes Labkraut
Wiesen-Bärenklau
Wiesen-Margerite
Sumpfschotenklee
Kuckucks-Lichtnelke
Gewöhnlicher Blutweiderich
Klatschmohn
Spitzwegerich
Gewöhnliche Braunelle
Scharfer Hahnenfuß
Wiesen-Sauerampfer
Herbst-Löwenzahn
Rote Lichtnelke
Gras-Sternmiere
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Rotklee
Wiesen-Fuchsschwanz
Gewöhnliches Ruchgras
Glatthafer
Weide-Kammgras
Wiesenschwingel
Horst-Rotschwingel
Wolliges Honiggras
Wiesen-Rispengras
%
1,00
1,00
0,50
1,00
0,50
2,50
2,50
0,30
1,20
0,80
1,50
0,50
2,00
1,20
1,20
0,70
1,00
2,80
1,50
0,30
0,60
1,00
2,50
0,50
1,10
0,30
30,00
4,00
5,00
3,00
15,00
9,00
25,00
2,00
7,00
70,00
100,00
Ursprungsgebiet (UG) 05
Mitteldeutsches Tief- und Hügelland und angrenzende Regionen
Ursprungsgebiet (UG) 09
Oberrheingraben mit Saarpfälzer Bergland und angrenzende Regionen
Blumen 30%
Botanischer Name
Achillea millefolium
Achillea ptarmica
Angelica sylvestris
Anthriscus sylvestris
Barbarea vulgaris
Betonica officinalis
Carum carvi
Centaurea cyanus
Centaurea jacea
Cirsium oleraceum
Crepis biennis
Filipendula ulmaria
Galium album
Geranium pratense
Geum rivale
Heracleum sphondylium
Hypericum tetrapterum
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Lotus pedunculatus
Lychnis flos-cuculi
Lysimachia vulgaris
Lythrum salicaria
Papaver rhoeas
Plantago lanceolata
Prunella vulgaris
Ranunculus acris
Rumex acetosa
Sanguisorba officinalis
Scorzoneroides autumnalis
Silene dioica
Trifolium pratense
Gräser 70%
Agrostis gigantea
Alopecurus geniculatus
Alopecurus pratensis
Anthoxanthum odoratum
Arrhenatherum elatius
Carex leporina
Cynosurus cristatus
Festuca pratensis
Festuca rubra
Holcus lanatus
Poa angustifolia
Poa palustris
Trisetum flavescens
Gesamt
Deutscher Name
Gewöhnliche Schafgarbe
Sumpf-Schafgarbe
Wald-Engelwurz
Wiesen-Kerbel
Echtes Barbarakraut
Heilziest
Wiesen-Kümmel
Kornblume
Wiesen-Flockenblume
Kohl-Kratzdistel
Wiesen-Pippau
Echtes Mädesüß
Weißes Labkraut
Wiesen-Storchschnabel
Bach-Nelkenwurz
Wiesen-Bärenklau
Geflügeltes Johanniskraut
Wiesen-Margerite
Sumpfschotenklee
Kuckucks-Lichtnelke
Gewöhnlicher Gilbweiderich
Gewöhnlicher Blutweiderich
Klatschmohn
Spitzwegerich
Gewöhnliche Braunelle
Scharfer Hahnenfuß
Wiesen-Sauerampfer
Großer Wiesenknopf
Herbst-Löwenzahn
Rote Lichtnelke
Rotklee
Riesen-Straußgras
Knick- Fuchsschwanz
Wiesen-Fuchsschwanz
Gewöhnliches Ruchgras
Glatthafer
Hasenpfoten-Segge
Weide-Kammgras
Wiesenschwingel
Horst-Rotschwingel
Wolliges Honiggras
Schmalblättriges Rispengras
Sumpf-Rispengras
Goldhafer
%
1,00
1,50
0,50
0,50
0,50
0,50
1,00
2,00
2,00
0,30
0,90
1,50
2,00
0,60
0,50
0,30
0,50
2,00
0,50
1,20
0,30
0,50
0,90
2,00
1,50
0,50
0,50
1,00
1,00
1,50
0,50
30,00
3,00
1,00
4,00
4,00
2,00
2,00
8,00
8,00
21,00
1,00
10,00
3,00
3,00
70,00
100,00
Blumen 30%
Botanischer Name
Achillea millefolium
Achillea ptarmica
Angelica sylvestris
Barbarea vulgaris
Bistorta officinalis
Cardamine pratensis
Centaurea cyanus
Centaurea jacea
Cirsium oleraceum
Crepis biennis
Filipendula ulmaria
Galium album
Galium palustre
Geum rivale
Heracleum sphondylium
Hypericum tetrapterum
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Lotus pedunculatus
Lychnis flos-cuculi
Lysimachia vulgaris
Lythrum salicaria
Papaver rhoeas
Pimpinella major
Plantago lanceolata
Prunella vulgaris
Ranunculus acris
Rumex acetosa
Scorzoneroides autumnalis
Silene dioica
Stellaria graminea
Succisa pratensis
Trifolium pratense
Gräser 70%
Alopecurus pratensis
Anthoxanthum odoratum
Arrhenatherum elatius
Carex leporina
Carex vulpina
Cynosurus cristatus
Festuca pratensis
Festuca rubra
Holcus lanatus
Poa pratensis
Trisetum flavescens
Gesamt
Deutscher Name
Gewöhnliche Schafgarbe
Sumpf-Schafgarbe
Wald-Engelwurz
Echtes Barbarakraut
Schlangenknöterich
Wiesen-Schaumkraut
Kornblume
Wiesen-Flockenblume
Kohl-Kratzdistel
Wiesen-Pippau
Echtes Mädesüß
Weißes Labkraut
Sumpf-Labkraut
Bach-Nelkenwurz
Wiesen-Bärenklau
Geflügeltes Johanniskraut
Wiesen-Margerite
Sumpfschotenklee
Kuckucks-Lichtnelke
Gewöhnlicher Gilbweiderich
Gewöhnlicher Blutweiderich
Klatschmohn
Große Bibernelle
Spitzwegerich
Gewöhnliche Braunelle
Scharfer Hahnenfuß
Wiesen-Sauerampfer
Herbst-Löwenzahn
Rote Lichtnelke
Gras-Sternmiere
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Rotklee
Wiesen-Fuchsschwanz
Gewöhnliches Ruchgras
Glatthafer
Hasenpfoten-Segge
Fuchs-Segge
Weide-Kammgras
Wiesenschwingel
Horst-Rotschwingel
Wolliges Honiggras
Wiesen-Rispengras
Goldhafer
%
1,00
1,00
0,60
0,50
0,50
0,20
2,00
1,80
0,30
0,80
0,80
2,00
0,30
0,70
0,50
0,50
2,00
1,00
1,20
0,50
0,30
1,20
0,50
2,80
1,70
0,30
0,60
0,70
2,00
0,20
1,20
0,30
30,00
4,00
4,00
2,00
1,00
1,00
8,00
10,00
23,00
1,00
13,00
3,00
70,00
100,00
Ursprungsgebiet (UG) 11
Südwestdeutsches Bergland
Ursprungsgebiet (UG) 15
Thüringer Wald, Fichtelgebirge Vogtland und angrenzende Regionen
Blumen 30%
Botanischer Name
Achillea millefolium
Achillea ptarmica
Angelica sylvestris
Barbarea vulgaris
Betonica officinalis
Cardamine pratensis
Carum carvi
Centaurea cyanus
Centaurea jacea
Cirsium oleraceum
Crepis biennis
Filipendula ulmaria
Galium album
Galium palustre
Geranium pratense
Geum rivale
Heracleum sphondylium
Hypericum tetrapterum
Lathyrus pratensis
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Lotus pedunculatus
Lychnis flos-cuculi
Lythrum salicaria
Papaver rhoeas
Pimpinella major
Plantago lanceolata
Prunella vulgaris
Ranunculus acris
Rumex acetosa
Sanguisorba officinalis
Scorzoneroides autumnalis
Silaum silaus
Silene dioica
Stellaria graminea
Succisa pratensis
Trifolium pratense
Gräser 70%
Agrostis gigantea
Alopecurus pratensis
Anthoxanthum odoratum
Arrhenatherum elatius
Carex leporina
Carex vulpina
Cynosurus cristatus
Festuca pratensis
Festuca rubra
Holcus lanatus
Poa palustris
Poa pratensis
Trisetum flavescens
Gesamt
Deutscher Name
Gewöhnliche Schafgarbe
Sumpf-Schafgarbe
Wald-Engelwurz
Echtes Barbarakraut
Heilziest
Wiesen-Schaumkraut
Wiesen-Kümmel
Kornblume
Wiesen-Flockenblume
Kohl-Kratzdistel
Wiesen-Pippau
Echtes Mädesüß
Weißes Labkraut
Sumpf-Labkraut
Wiesen-Storchschnabel
Bach-Nelkenwurz
Wiesen-Bärenklau
Geflügeltes Johanniskraut
Wiesen-Platterbse
Wiesen-Margerite
Sumpfschotenklee
Kuckucks-Lichtnelke
Gewöhnlicher Blutweiderich
Klatschmohn
Große Bibernelle
Spitzwegerich
Gewöhnliche Braunelle
Scharfer Hahnenfuß
Wiesen-Sauerampfer
Großer Wiesenknopf
Herbst-Löwenzahn
Gewöhnliche Wiesensilge
Rote Lichtnelke
Gras-Sternmiere
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Rotklee
Riesen-Straußgras
Wiesen-Fuchsschwanz
Gewöhnliches Ruchgras
Glatthafer
Hasenpfoten-Segge
Fuchs-Segge
Weide-Kammgras
Wiesenschwingel
Horst-Rotschwingel
Wolliges Honiggras
Sumpf-Rispengras
Wiesen-Rispengras
Goldhafer
%
1,00
0,60
0,60
0,80
0,50
0,20
2,00
2,40
2,00
0,30
0,60
0,70
2,00
0,30
0,50
0,50
0,70
0,40
0,50
2,00
0,50
0,80
0,30
1,00
0,80
2,30
1,00
0,40
0,70
0,40
0,50
0,40
1,20
0,30
0,40
0,40
30,00
2,00
4,00
3,00
2,00
2,00
1,50
7,50
10,00
20,00
1,00
3,00
10,00
4,00
70,00
100,00
Blumen 30%
Botanischer Name
Achillea millefolium
Achillea ptarmica
Angelica sylvestris
Anthriscus sylvestris
Betonica officinalis
Bistorta officinalis
Cardamine pratensis
Carum carvi
Centaurea cyanus
Centaurea jacea
Cirsium oleraceum
Crepis biennis
Filipendula ulmaria
Galium album
Galium palustre
Geum rivale
Heracleum sphondylium
Lathyrus pratensis
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Lotus pedunculatus
Lychnis flos-cuculi
Lysimachia vulgaris
Lythrum salicaria
Pimpinella major
Plantago lanceolata
Prunella vulgaris
Ranunculus acris
Rumex acetosa
Sanguisorba officinalis
Scorzoneroides autumnalis
Silene dioica
Stellaria graminea
Succisa pratensis
Trifolium pratense
Gräser 70%
Alopecurus pratensis
Anthoxanthum odoratum
Arrhenatherum elatius
Carex leporina
Cynosurus cristatus
Festuca pratensis
Festuca rubra
Holcus lanatus
Poa pratensis
Trisetum flavescens
Gesamt
Deutscher Name
Gewöhnliche Schafgarbe
Sumpf-Schafgarbe
Wald-Engelwurz
Wiesen-Kerbel
Heilziest
Schlangenknöterich
Wiesen-Schaumkraut
Wiesen-Kümmel
Kornblume
Wiesen-Flockenblume
Kohl-Kratzdistel
Wiesen-Pippau
Echtes Mädesüß
Weißes Labkraut
Sumpf-Labkraut
Bach-Nelkenwurz
Wiesen-Bärenklau
Wiesen-Platterbse
Wiesen-Margerite
Sumpfschotenklee
Kuckucks-Lichtnelke
Gewöhnlicher Gilbweiderich
Gewöhnlicher Blutweiderich
Große Bibernelle
Spitzwegerich
Gewöhnliche Braunelle
Scharfer Hahnenfuß
Wiesen-Sauerampfer
Großer Wiesenknopf
Herbst-Löwenzahn
Rote Lichtnelke
Gras-Sternmiere
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Rotklee
Wiesen-Fuchsschwanz
Gewöhnliches Ruchgras
Glatthafer
Hasenpfoten-Segge
Weide-Kammgras
Wiesenschwingel
Horst-Rotschwingel
Wolliges Honiggras
Wiesen-Rispengras
Goldhafer
%
1,00
0,50
0,50
0,50
0,50
0,80
0,20
2,30
2,10
1,60
0,30
0,50
0,80
2,00
0,50
1,00
0,50
0,50
2,20
0,80
1,20
0,50
0,30
0,50
2,30
1,50
0,40
0,50
0,50
0,80
1,50
0,20
0,40
0,30
30,00
4,00
4,00
2,00
2,00
12,00
10,00
20,00
1,00
12,00
3,00
70,00
100,00
Ursprungsgebiet (UG) 16
Unterbayerische Hügel- und Plattenregion
Ursprungsgebiet (UG) 21
Hessisches Bergland und angrenzende Regionen
Blumen 30%
Botanischer Name
Achillea millefolium
Achillea ptarmica
Angelica sylvestris
Barbarea vulgaris
Betonica officinalis
Bistorta officinalis
Cardamine pratensis
Carum carvi
Centaurea cyanus
Centaurea jacea
Crepis biennis
Filipendula ulmaria
Galium album
Geum rivale
Hypericum tetrapterum
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Lotus pedunculatus
Lychnis flos-cuculi
Lysimachia vulgaris
Lythrum salicaria
Papaver rhoeas
Pimpinella major
Plantago lanceolata
Prunella vulgaris
Ranunculus acris
Rumex acetosa
Sanguisorba officinalis
Scorzoneroides autumnalis
Silaum silaus
Silene dioica
Succisa pratensis
Trifolium pratense
Gräser 70%
Alopecurus pratensis
Anthoxanthum odoratum
Arrhenatherum elatius
Cynosurus cristatus
Festuca pratensis
Festuca rubra
Holcus lanatus
Poa palustris
Poa pratensis
Trisetum flavescens
Gesamt
Deutscher Name
Gewöhnliche Schafgarbe
Sumpf-Schafgarbe
Wald-Engelwurz
Echtes Barbarakraut
Heilziest
Schlangenknöterich
Wiesen-Schaumkraut
Wiesen-Kümmel
Kornblume
Wiesen-Flockenblume
Wiesen-Pippau
Echtes Mädesüß
Weißes Labkraut
Bach-Nelkenwurz
Geflügeltes Johanniskraut
Wiesen-Margerite
Sumpfschotenklee
Kuckucks-Lichtnelke
Gewöhnlicher Gilbweiderich
Gewöhnlicher Blutweiderich
Klatschmohn
Große Bibernelle
Spitzwegerich
Gewöhnliche Braunelle
Scharfer Hahnenfuß
Wiesen-Sauerampfer
Großer Wiesenknopf
Herbst-Löwenzahn
Gewöhnliche Wiesensilge
Rote Lichtnelke
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Rotklee
Wiesen-Fuchsschwanz
Gewöhnliches Ruchgras
Glatthafer
Weide-Kammgras
Wiesenschwingel
Horst-Rotschwingel
Wolliges Honiggras
Sumpf-Rispengras
Wiesen-Rispengras
Goldhafer
%
1,00
1,00
0,50
1,00
0,50
0,50
0,30
1,60
2,00
1,80
0,70
0,70
1,40
0,60
0,50
2,00
1,50
1,00
0,40
0,30
1,00
0,80
2,50
1,50
0,40
0,50
0,50
0,70
0,50
1,50
0,50
0,30
30,00
4,00
4,00
2,00
12,00
8,00
20,00
1,00
5,00
10,00
4,00
70,00
100,00
Blumen 30%
Botanischer Name
Achillea millefolium
Achillea ptarmica
Angelica sylvestris
Anthriscus sylvestris
Betonica officinalis
Bistorta officinalis
Cardamine pratensis
Carum carvi
Centaurea cyanus
Centaurea jacea
Cirsium oleraceum
Crepis biennis
Filipendula ulmaria
Galium album
Galium wirtgenii
Geum rivale
Heracleum sphondylium
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Lotus pedunculatus
Lychnis flos-cuculi
Lysimachia vulgaris
Lythrum salicaria
Papaver rhoeas
Pimpinella major
Plantago lanceolata
Prunella vulgaris
Ranunculus acris
Rumex acetosa
Sanguisorba officinalis
Scorzoneroides autumnalis
Silaum silaus
Silene dioica
Stellaria graminea
Succisa pratensis
Trifolium pratense
Gräser 70%
Agrostis gigantea
Alopecurus pratensis
Anthoxanthum odoratum
Arrhenatherum elatius
Carex leporina
Cynosurus cristatus
Festuca pratensis
Festuca rubra
Holcus lanatus
Poa angustifolia
Trisetum flavescens
Gesamt
Deutscher Name
Gewöhnliche Schafgarbe
Sumpf-Schafgarbe
Wald-Engelwurz
Wiesen-Kerbel
Heilziest
Schlangenknöterich
Wiesen-Schaumkraut
Wiesen-Kümmel
Kornblume
Wiesen-Flockenblume
Kohl-Kratzdistel
Wiesen-Pippau
Echtes Mädesüß
Weißes Labkraut
Wirtgen-Labkraut
Bach-Nelkenwurz
Wiesen-Bärenklau
Wiesen-Margerite
Sumpfschotenklee
Kuckucks-Lichtnelke
Gewöhnlicher Gilbweiderich
Gewöhnlicher Blutweiderich
Klatschmohn
Große Bibernelle
Spitzwegerich
Gewöhnliche Braunelle
Scharfer Hahnenfuß
Wiesen-Sauerampfer
Großer Wiesenknopf
Herbst-Löwenzahn
Gewöhnliche Wiesensilge
Rote Lichtnelke
Gras-Sternmiere
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Rotklee
Riesen-Straußgras
Wiesen-Fuchsschwanz
Gewöhnliches Ruchgras
Glatthafer
Hasenpfoten-Segge
Weide-Kammgras
Wiesenschwingel
Horst-Rotschwingel
Wolliges Honiggras
Schmalblättriges Rispengras
Goldhafer
%
1,00
0,60
0,60
0,50
0,50
0,50
0,20
1,50
2,00
1,80
0,30
0,50
0,80
2,00
0,50
0,50
0,50
2,00
0,80
1,10
0,30
0,30
0,80
0,50
2,50
1,50
0,50
0,50
0,80
0,70
1,00
1,50
0,20
0,40
0,30
30,00
2,00
4,00
4,00
2,00
2,00
8,00
12,00
22,00
1,00
10,00
3,00
70,00
100,00
Login and Registration Form