Staketenzaun aus Edelkastanie, Abstand ca. 8-10 cm
Der Edelkastanienzaun ist ein flexibler, rollbarer Staketenzaun, der sich wie kein zweiter Zaun für die Einfassung von natürlichen Gärten, Bauerngärten, Teichen, Tiergehegen oder ganzen Grundstücken eignet. Er ist in Höhe von 60 bis 175 cm erhältlich. Die Staketen aus Edelkastanie müssen nicht behandelt oder gar gestrichen werden, da das Material sehr beständig gegen Fäulnis ist.
Verfügbare Zaunhöhen:
60, 90, 100, 120, 150 und 175 cm
Staketenabstand:
ca. 8 - 10 cm
Rollenlänge:
Abschnitte in vollen Metern, jedoch mit maximaler Einzelrollenlänge von 10 bzw. 5 Metern, je nach Zaunhöhe und Verfügbarkeit.
Staketenzaun aus Edelkastanie, Abstand ca. 8-10 cm
Der Edelkastanienzaun ist ein flexibler, rollbarer Staketenzaun, der sich wie kein zweiter Zaun für die Einfassung von natürlichen Gärten, Bauerngärten, Teichen, Tiergehegen oder ganzen Grundstücken eignet. Er ist in Höhe von 60 bis 175 cm erhältlich. Die Staketen aus Edelkastanie müssen nicht behandelt oder gar gestrichen werden, da das Material sehr beständig gegen Fäulnis ist.
Durch die flexible 2, 3 oder 4-reihige Verdrahtung kann der Staketenzaun problemlos in beliebig geschwungenen Formen und auch bei starker Geländeneigung aufgebaut werden.
Verfügbare Zaunhöhen:
60, 90, 100, 120, 150 und 175 cm
Rollenlängen:
Bei 60, 90, 100 und 120 cm Höhe je 5 oder 10 m (je Verfügbarkeit)
Bei 150 und 175 cm Höhe je 5 m
Lattenabstand:
ca. 8 - 10 cm
Verdrahtung:
2, 3 oder 4-reihig, vollverzinkt
Aufbau:
Das Aufbauen des Edelkastanienzaunes ist denkbar einfach. Zunächst werden Pfähle im Abstand von ca. 2 Metern in den Boden eingegraben, gerammt oder geschlagen. Hier eignen sich aufgrund der passenden Optik unsere Edelkastanienpfähle besonders gut. Eckpfähle oder Befestigungspfähle für Tore sollten bei stärkerer Belastung zusätzlich durch einen Schrägpfahl abgestützt werden.
Nun wird der Staketenzaun einfach ausgerollt und die Verdrahtung des Zaunes kann mit Hilfe von Krampen (Schlaufen) an den Pfählen befestigt werden. Der Edelkastanienzaun muss nicht gespannt, sollte aber vor der Befestigung straff angezogen werden.
Hinweise:
Sollten die Pfähle in einbetonierte Balkenschuhe gesetzt werden, so sind herkömmlich Pfähle mit gleichbleibendem Querschnitt sicher einfach zu installieren.
Da es sich bei Edelkastanie um ein Hartholz handelt, sollten die Pfähle, um ein Einreißen bzw. Spalten zu verhindern, eingegraben oder mit einem Gummihammer eingeschlagen werden.
Um die Haltbarkeit der Zäune zu verlängern, sollten die Zäune möglichst keinen direkten Kontakt zum Boden haben. Hier hilft das stramme Abspannen bzw. eine Unterschüttung von Kieseln bzw. das Aufstellen auf einzelne größere Steine.
Login and Registration Form