Sagittaria sagittifolia (Pfeilkraut)
Das Gewöhnliche Pfeilkraut (bot. Sagittaria sagittifolia) ist eine heimische pflegeleichte Wasserpflanze für den Wasserrand und zählt als sogenannte Repositionspflanze, das heißt sie fördert die Gesundheit des Teiches.
Sie trägt seinen Namen aufgrund der pfeilförmigen Blattform.
Topfgröße: 9x9 cm
- 48 für jeweils 3,50 € kaufen und 3% sparen
Beschreibung von Sagittaria sagittifolia
Das Pfeilkraut oder auch Gewöhnliche Pfeilkraut ist in Europa und Sibirien beheimatet und gehört zur Gattung der Pfeilkräuter innerhalb der Familie der Froschlöffelgewächse. Diese Familie umfasst meist mehrjährige und rhizombildende Kräuterpflanzen. Diese Sumpfpflanzen kommen mit unterschiedlich hohen Wasserständen zurecht. Es gibt Wasserblätter, die im Wasser Ausläufer bilden, die sich zu regelrechten Teppichen ausbreiten können. Die Luftblätter haben eine andere Form als die Wasserblätter. Die Blütenstände sind meist über Wasser mit etagenartig angeordneten einzelnen Blüten.
Der Unterschied zwischem Grasblättrigem und Gewöhnlichem Pfeilkraut ist die Blattform.
Merkmale von Sagittaria sagittifolia
Wuchshöhe: Aus einem kräftigen Rhizom, wachsen die Blätter aufrecht und werden gut 50 cm hoch
Stängel / Blätter: Sagittaria sagittifolia hat in verschiedenen Entwicklungsstadien unterschiedlich geformte Blätter: Zuerst entstehen unter Wasser bandförmige Schwimmblätter, gefolgt von ovalen, breiten Blättern über der Wasseroberfläche. Später formen sich die Blätter des Pfeilkräuts, die dem Kraut seinen Namen (lateinisch „sagitta“ für „Pfeil“) gegeben hat.. Die dreikantigen, langen Stängel und Blattstiele der Wasserpflanze sind unverwechselbar. Im Herbst färben sich die Blätter gelb
Blütenstände: Von Juni bis August blüht das Pfeilkraut. Die Blüten haben 3 Blütenblätter und eine violett-braune Mitte
Standort: Das Pfeilkraut braucht einen lehmigen und nährstoffreichen Boden mit Sonne, gerne mit stehendem oder leicht fließendem Wasser
Vermehrung: Durch Ausläufer und durch Selbstausaat. Deswegen ist ein Rückschnitt der ausgeblühten Stengel empfehlenswert
Ökologische Nutzen von Sagittaria sagittifolia
Das Gewöhnliche Pfeilkraut filtert Schadstoffe aus dem Wasser und ist ein guter Sauerstoffproduzent.
Sie bietet unter Wasser gute Versteckmöglichkeiten für kleine Tiere. Und ausserhalb des Wassers ist sie Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten.
Lieferform:
Das Pfeilkraut wird in einem 9 x 9 cm Pflanzcontainer angezogen und verkauft.
Pflanzensteckbrief
Botanischer Name: Sagittaria sagittifolia
Deutsche Bezeichnung & Synonyme: Gewöhnliches Pfeilkraut, Pfeilblatt, Pfeilkraut


Wuchshöhe
von 30 - 50 cm


Wuchsbreite
von 30 - 50 cm


Wuchsform
aufrecht


Wuchsverhalten
ausläuferbildend


Blütenfarbe
weiß mit violetter Mitte


Blütezeit
Juni - August


Blütenform
Blütenrispen mit einzelnen Blüten


Blütengröße
< 5 cm


Blattform & -farbe
pfeilförmig, ganzrandig, glänzend, grün


Insektenfreundlichkeit
Nektarspender, Pollenspender


Schädlinge & Krankheiten
keine


Sonstige Eigenschaften
Reinigung des Wassers. Nimmt Schadstoffe auf und gibt Sauerstoff ab


Lichtbedarf
sonniger bis halbschattiger Standort


Wassertiefe
0 - 40 cm


Wasserbewegung
stehend und leicht fließend


Pflanz- & Pflegetips
Vertrocknete Pflanzenteile im Herbst oder Frühjahr zurückschneiden


Nährstoffbedarf
hoch


bevorzugte Bodenart
lehmig-humos


idealer pH-Wert
neutral


Winterhärte/Klimazone
winterhart bis ca. -28 °C (Zone 5)
Login and Registration Form