Pflanzen für die Dachbegrünung
Wie wählen Sie die richtige Pflanzen für eine Dachbegrünung aus?
Bei der extensiven Dachbegrünung beträgt die Substratschicht meist nur 6 bis 12 Zentimeter. Die Bepflanzung ist daher auf Dachstauden beschränkt, die nur geringe Ansprüche stellen und mit wenigen Nährstoffen auskommen. Pflanzen für die Dachbegrünung sollten keine Probleme mit längeren Trockenperioden haben und resistent gegen starke Windexposition sein.
Wir haben eine große Auswahl an Dachstauden für die extensive Dachbegrünung, damit Sie ein nachhaltiges und interessantes Gründach für nahezu jeden Geschmack gestalten können.
Die Pflanzen für die extensive Dachbegrünung bieten wir Ihnen in verschiedenen Begrünungsformen an. Neben Sedum und anderen Sukkulenten können Sie auch blühfreudige Steingartenpflanzen und Gräser verwenden.
Sedum-Dachstauden für die extensive Dachbegrünung
Sedum Pflanzen sind anspruchslos und eignen sich hervorragend für die extensive Dachbegrünung. Da sie in ihren dickfleischigen Blättern Wasser speichern, kommen sie gut über mehrwöchige Trockenperioden. Unsere Dachsubstrate für die extensive Begrünung sind auf die Dachstauden abgestimmt und enthalten nur wenige Nährstoffe.
In unserem Sortiment an Sedum Pflanzen finden Sie verschiedene Arten mit unterschiedlichen Blattformen, Blattfarben und Blüten, die Bienen und andere Insekten anziehen. Mit Sedum als Dachstauden tragen Sie zur Artenvielfalt bei, da Sie das Nahrungsangebot für viele nützliche Insekten erhöhen.
Sprossen und Saatgut
Sedumsprossen und Saatgut eignen sich gut für größere Dächer, da sie preiswert sind. Die Sprossen sind frisch abgeschnittene Triebspitzen verschiedener Sedum-Arten. Ähnlich wie Saatgut streuen Sie die Sedumsprossen breitwürfig auf der zu begrünenden Dachfläche aus.
Die Sedumsprossen entwickeln innerhalb weniger Wochen Wurzeln und wachsen zu vollständigen Pflanzen heran. Wässern Sie in dieser Phase regelmäßig, damit sich die Pflanzen gut entwickeln. Wünschen Sie sich auf Ihrem Gründach eine größere Vielfalt an Pflanzen, kombinieren Sie die Sprossen mit Saatgut.
Saatgut erhalten Sie als Mischungen aus Blumen und Gräsern. Auch diese Blumen locken zahlreiche Insekten an.
Sedummatten für schnelle Dachbegrünung
Eine einfache und schnelle Dachbegrünung gelingt Ihnen mit Sedummatten. Für diese reicht eine Substratschicht von 5 Zentimetern aus. Ähnlich wie Rollrasen werden Sedummatten aufgerollt geliefert. Die Sedumpflanzen sind in den Matten bereits verwurzelt.
Trägermaterial dieser Matten ist Kokosgewebe, auf dem sich eine Substratschicht befindet. Die Matte wird einfach auf dem Substrat ausgerollt und Ihr Dach ist mit den Sedummatten sofort begrünt.
Die Sedummatten können Sie mit Secalflor-Panels kombinieren, die als Wasserspeicher dienen und die Vegetation unterstützen. Wünschen Sie eine Begrünung mit größerer Aufwuchshöhe, so liefern wir neben den Sedummatten auch Begrünungsmatten mit einer Sedum-Kräuter-Mischung einer Wildblumenmischung oder einer Pflanzenmischung für Bienen und Schmetterlinge.
Sedumkassetten für komfortable Begrünung
Eine einfache und komfortable Begrünung erhalten Sie mit unseren Sedumkassetten. Legen Sie Ihre abgedichtete Dachfläche mit Geovlies aus und platzieren Sie die vorkultivierten Begrünungskassetten darauf.
Sofort bieten Ihnen die Begrünungskassetten eine geschlossene Vegetationsdecke, da sie bereits mit Substrat befüllt und mit kompletten Sedumpflanzen bewachsen sind. Die Kassetten sind handlich und lassen sich leicht verlegen.
Weitere Pflanzen zur Dachbegrünung
Für die extensive Dachbegrünung bieten wir Ihnen weitere Dachstauden mit geringem Nährstoffbedarf an. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der Pflanzen. Viele dieser Pflanzen eignen sich auch für den Steingarten und vertragen längere Trockenperioden. Einige Nelkenarten und Dachwurz sind für die Begrünung beliebt.
Auch Kräuter und verschiedene Gräser eignen sich für die Dachbegrünung und sind trockenheitstolerant. Im Vergleich zu Sedumarten brauchen Sie jedoch mehr Feuchtigkeit und eine Substratschicht mehr als 12 cm wird empfohlen. Auf Langzeitdünger sollten Sie trotz des geringen Nährstoffbedarfs nicht verzichten.
Login and Registration Form