Ratgeber
Beiträge
- Spaß und Schrecken sind enge Verwandte. Kaum ein Element vereint sie so stark, wie das Wasser. Glücklicherweise sind schwere Unfälle in Badeanlagen und Pools inzwischen selten.23. Januar 2023
-
Raubmilben gegen Pflanzenschädlinge
Raubmilben gehören zu den Spinnentieren. Die meisten Arten sind winzig kleine Tiere von unter 1 mm Körperlänge. Charakteristisch sind ein schlanker, ovaler Körper und lange Beine, womit eine hohe Beweglichkeit einhergeht. Erwachsene Raubmilben besitzen wie alle Spinnentiere 4 Beinpaare, von denen das erste als Tastorgan eingesetzt wird. In Mitteleuropa gibt es etwa 1.000 Arten. Man findet sie vor allem im und auf dem Boden, an Kräutern und Gehölzen. Weil Milben durch ihre Außenhülle noch nicht sehr gut vor Verdunstung geschützt sind, benötigen sie eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit in der Umgebung, was die bewohnbaren Lebensräume einschränkt.
20. Januar 2023 -
Dachbegrünung und Absturzsicherung
Arbeiten auf Dachbegrünungen kann gefährlich sein. Für den Schutz aller Personen, die auf begrünten Flachdächern arbeiten, sind Absturzsicherungen, Anschlagpunkte oder Fanggerüste erforderlich.
12. Januar 2023 -
Nützlinge für den Biologischen Pflanzenschutz
Die Natur trennt nicht in Schädlinge und Nützlinge, dennoch sind beide Begriffe inzwischen sehr geläufig und jeder hat sofort Beispiele im Kopf, wer zu welcher dieser beiden Gruppen gehört. Marienkäfer sind natürlich Nützlinge und werden sogar als Glücksbringer geehrt. Blattläuse hingegen sind immer negativ belegt und ein charakteristisch typischer Pflanzenschädling.
28. Dezember 2022 -
Großer Kohlweißling
Der Große Kohlweißling (Pieris brassicae) ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge. Sowohl im privaten als auch im gewerblichen Anbau von Kohl und anderen Kreuzblütlern (Brassicaceae) kann er großen Schaden verursachen.
27. Dezember 2022 -
Apfelgespinstmotte
Die Apfelbaumgespinstmotte oder auch einfach Apfel-Gespinstmotte (Yponomeuta malinellus) ist ein Falter aus der Familie der Gespinstmotten (Yponommeutidae). Ein Massenvorkommen kann zum völligen Ernteausfall führen und auch das Wachstum der Bäume erheblich stören. Durch rechtzeitige Maßnahmen kann ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingarten sehr gut entgegengewirkt werden.
27. Dezember 2022 -
Extensive Gründächer pflegen
Dachbegrünungen brauchen Pflege. Ohne eine regelmäßige Kontrolle verlieren Gründächer viele ihrer Funktionen. Welche Pflegearten gibt es?
27. Dezember 2022 -
Einschicht- oder Mehrschichtbegrünung?
Dachbegrünungen leiden unter Staunässe. Die Vegetation stirbt ab oder es siedeln sich Arten an, die unerwünscht sind. Mit Dränplatten lässt sich Staunässe verhindern.
23. Dezember 2022 -
Substrate für extensive und intensive Dachbegrünungen
Dachsubstrate sind ein wichtiger Bestandteil der Dachbegrünung. Die Anforderungen an die Begrünungssubstrate sind hoch und die Auswahl groß.
23. Dezember 2022 -
Rhododendronzikade
Die Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi) gehört zu den Rundkopfzikaden. Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Art ist erst seit Ende der 1970'er Jahre in Deutschland vertreten, hat sich allerdings in der Zwischenzeit rasant ausgebreitet. Durch ihre Eiablage in die Blütenknospen erleichtern sie den Sporen des für die Knospenbräune verantwortlichen Schadpilzes den Eintritt.
22. Dezember 2022 -
Kastanienminiermotte
Die Kastanienminiermotte hat ihren Ursprung auf dem Balkan, wo sie in isolierten Schluchtwäldern vorkam. Die Ausbreitung von dort erfolgte wahrscheinlich durch den Transport mit Pkw und Lkw. In Deutschland wurde die Art erstmalig 1992 im Raum Passau nachgewiesen; mittlerweile ist sie flächendeckend vertreten.
22. Dezember 2022 -
Kirschfruchtfliege
Die Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi). Sie gehört zur Familie der Bohrfliegen und entwickelt sich als Larve hauptsächlich in Süßkirschen, kommt aber auch in Sauerkirschen, Traubenkirschen und Vogelkirschen vor. Sie ist der Hauptschädling an Süßkirschen und kann bis zu 100 Prozent der Früchte befallen. Die Kirschfruchtfliege unternimmt keine weiten Verbreitungsflüge und ist sehr ortstreu, sodass sich schnell eine große Population aufbauen kann. Seit einigen Jahren tritt regional auch die sehr ähnliche Amerikanische Kirschfruchtfliege (Rhagoletis fausta) auf, die eine andere Flügelzeichnung aufweist.
22. Dezember 2022
Login and Registration Form