FAQ Hilfestellung

Versand & Lieferung
Was bedeutet Avis oder Avisierung?
Avis oder Avisierung gibt es bei Bestellungen, die durch eine Spedition geliefert werden. Grundsätzlich bedeuet Avis, das die Spedition vor der Anlieferung telefonisch oder per Mail Kontakt mit dem Empfänger aufnimmt und diesen darüber informiert, wann die Ware geliefert wird.
Wird bei einer Speditionslieferung die Ware immer vom LKW Fahrer entladen?
Pauschal kann dies nicht beantwortet werden, da die Lieferung inkl. Entladung von verschiedenen Faktoren abhängig ist.Wenn Sie möchten, das die Ware auf jeden Fall bei der Anlieferung entladen wird, sollten Sie dieses bei der Bestellung ggf. explizit auswählen.
Wird mir bei einer Lieferung per Spedition die Ware bis zur Haustür oder z.B. in den Garten gebracht?
Grundsätzlich gilt bei einer Lieferung durch die Spedition, für die eine Entladung beauftragt wurde, dass die Ware an der Bordsteinkante bzw. am Straßenrand entladen wird. Es besteht leider kein weiterer Anspruch darauf, dass die Ware vom Fahrer des LKW an einen anderen Ort transportiert wird.
Kann ich meine Bestellung auch direkt bei Ihnen abholen?
Grundsätzlich ist eine Abholung an unserem Standort in 24601 Ruhwinkel bei vielen Produkten möglich. Allerdings gibt es auch eine Vielzahl von Artikeln, die an anderen Standorten lagern und somit nicht abgeholt werden können. Bitte kontaktieren Sie uns über das Anfrageformular oder nutzen Sie die Sammelanfrage und wir melden uns bei Ihnen, um zu klären, welche Möglichkeiten der Abholung bestehen.

Bezahlung
Kann ich die Rechnung gleich bei der Anlieferung beim Fahrer bezahlen?
Das geht leider nicht, da wir die Ware entweder per Paketdienst oder einer Spedition versenden. Sie erhalten die Rechnung von uns generell per eMail, es sei denn, Sie haben uns ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Sie die Rechnung per Post erhalten wollen. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spamordner, damit ggf. erhalten Rechungen nicht unbemerkt in Verzug geraten.
Ist der Kauf auf Rechnung möglich?
Der Kauf auf Rechnung steht grundsätzlich allen registrierten und freigeschalteten Kunden zur Verfügung. Hierzu müssten Sie uns bitte nach Ihrer Registrierung im Shop eine kurze Nachricht schicken, damit wir Ihr Konto kurzfristig freischalten können. Die gilt natürlich auch für staatliche Einrichtungen wie Behörden und Schulen, aber auch für Kindergärten oder Vereine.

Abdichtungen
Welche Abdichtungen aus Kunststoffbahnen gibt es?
Warum sind viele preiswerte Abdichtungen schwarz?
Weil sich darin hohe Anteile an Recyclingware in verschiedenen Ausgangsfarben findet und zur Homogenisierung Ruß als Farbmittel zugegeben wird. Und Ruß ist ein sehr preiswerteres Färbemittel.
Wie findet man ein Loch in einer Folienabdichtung?
Entweder mit unserem Leckagesuchservice, der auch unter dicken Substratschichten ein Loch findet oder in dem man z. B. den Wasserspiegel im Teich soweit absinken lässt, bis er auf einer Höhe zum Stillstand kommt. Auf dieser Höhe befindet sich voraussichtlich die Leckage.
Gibt es Alternativen zur Folienabdichtung?
Für Dächer kommen Bitumen oder Flüssigkunststoffabdichtungen in Frage, teilweise werden Becken und Gebäude auch komplett aus wasserundurchlässigem Beton gefertigt. Für stark beanspruchte Becken kommen auch GFK-Abdichtungen zum Einsatz.
Welche Folienfarbe ist am besten?
Das hängt vom Einsatzzweck ab. Bei Pool dominieren blau, weiß, beige und grau, bei Dächern grau oder oliv, bei Garten- und Schwimmteichen oliv, grau, beige, grün.
Wie verklebt man eine Folie richtig?
Entscheidend ist das Ausgangsmaterial. PVC, PE, FPO und einige EPDM-Arten können mit Heißluft verschweißt werden. EPDM-Abdichtungen werden oft mittels Klebern verbunden und PVC-Abdichtungen lassen sich auch mit Quellschweißmittel verbinden.
Wie dick müssen Folien sein?
Entscheidend ist der Einsatzbereich. Für normale Gartenteiche reichen Stärken von 1,0 mm aus, für Schwimmteiche, Pools und Dachdichtungen sind Mindeststärken von 1,5 mm vorgeschrieben.
Welche Folien haben keine Weichmacher?
FPO, PE und EPDM haben keine Weichmacher.
Wie funktioniert eine Abdichtung mit Flüssigfolie?
Auf eine stabile Unterkonstruktion, meistens aus Beton, wird ein spezieller Kunststoff aufgestrichen. Oft wird Flüssigkunststoff für Detaillösungen verwendet. Eine komplette Beckenabdichtung aus Flüssigkunststoff ist aufwändig und am besten in einem Betonbecken ausführbar. Bei erdmodellierten Becken kommen daher oft GFK- oder Epoxi-Abdichtungen zum Einsatz. Die Nahtversiegelung oder Flüssigfolie in unserem Shop eignet sich dafür nicht.
Sind alle Folien UV-Stabil?
Man unterscheidet uv-stabil und uv-stabilisiert. Da auf Dauer selbst das stärkste Material unter UV-Strahlung verwittert, sprechen wir von UV-Stabilisierung. Unsere Kunststoffdichtungsbahnen sind daher uv-stabilisiert und halten der UV-Bestrahlung (Sonnenlicht) für lange Zeit stand.
Gibt es Alternativen zur Folienabdichtung?
Für Dächer kommen Bitumen oder Flüssigkunststoffabdichtungen in Frage, teilweise werden Becken und Gebäude auch komplett aus wasserundurchlässigem Beton gefertigt. Für stark beanspruchte Becken kommen auch GFK-Abdichtungen zum Einsatz.
Wie befestigt man Folien an Mauern?
Dafür gibt es spezielle Bleche, die entweder als stranggepresstem Aluminium (Wandanschlussprofil) oder aus gekanteten Verbundblechen (PVC, FPO) bestehen.
Wie schwer ist eine Dachbegrünung?
Das hängt maßgeblich von der Substrathöhe ab. Bei extensiven Dachbegrünungen muss man mind. mit 50 kg/qm rechnen, bei Intensivbegrünungen ab ca. 150 kg/qm im wassergesättigtem Zustand
Kann ich jedes Dach begrünen?
Im Prinzip ja, wenn die Lastreserve (muss der Statiker oder Architekt prüfen) hoch genug ist und die Dachneigung nicht zu stark. Ab 35° Dachneigung ist eine Begrünung nicht mehr ökonomisch sinnvoll, zumindest im Vergleich mit anderen Dacheindeckungen. Ökologisch ist eine Dachbegrünung immer ein Gewinn.
Kann ich ein Wellblechdach oder ein Faserzementdach begrünen (Trapezblech)
Bei den meisten Trapezblech oder Eternitdächern handelt es sich um sehr leichte Dächer, deren Unterkonstruktion für eine Dachbegrünung selten ausreichend Lastreserve hat. Sofern die Statik ausreicht und das Dach mit einer Wurzelschutzbahn abgedeckt ist, lassen sich auch oft solche Dachflächen begrünen.
Wie baut man eine extensive Dachbegrünung auf?
Das hängt sehr stark von den örtlichen Gegebenheiten ab. In der Regel wird auf einer wurzelfesten Dachdichtung eine Schutzlage, ggf. einen Dränschicht, das Extensivsubstrat und anschließend die Vegetation aufgebracht. Wir bieten Ihnen gerne Ihre individuelle Dachbegrünung an. Hier finden Sie unser Formular.
Welche Dachneigung ist für ein begrüntes Dach notwendig?
Im Prinzip kann jedes Dach von 0-35° Dachneigung begrünt werden, optimal sind jedoch Dächer mit Dachneigungen zwischen 3-25°.
Ist eine Wurzelschutzbahn unbedingt erforderlich?
Sofern das Dach mit einer wurzelfesten Dachdichtungsbahn z. B. der re-natur Ökodachdichtung abgedichtet wurde, kann man auf eine zusätzliche Wurzelschutzbahn verzichten.
Welche Entwässerung muss ein begrüntes Dach haben?
Extensive Dachbegrünungen können über Dachabläufe in der Dachfläche oder über Dachrinnen am Dachrand entwässert werden. Intensive Dachbegrünungen werden meistens über Dachabläufe in der Fläche entwässert
Passen Photovoltaikanlagen oder Solarthermieanlagen und Dachbegrünungen zusammen?
Das funktioniert sogar sehr gut. Bei der Kombination von Photovoltaikanlagen und Dachbegrünungen wird in der Regel sogar der Stromertrag gesteigert gegenüber PV-Anlagen auf unbegrünten Dächern.

Erosionsschutz
Wie sichert man Uferböschungen?
Für Ufer von Bächen und Flüssen eigenen sich Kokosfaschinen und Totholz- oder austriebsfähige Weidenfaschinen, die entweder in den Bachlauf am Ufer oder als Spreitlagen (Weidenruten, Weidenfaschinen) in die ufernahen Flächen eingebaut werden. Die Kokosfaschinen eignen sich zusätzlich zum Bepflanzen mit vorkultivierten Sumpfpflanzen.
Wie lange halten Erosionsschutzmatten?
Da ist abhängig vom Ausgangsmaterial. Reine Strohmatten zersetzen sich schneller als reine Kokosmatten, Mulchgewebe langsamer als Jutegewebe, Matten mit Saatgut langsamer als Matten ohne Saatgut, Erosionsschutzmatten aus Holzfasern halten am längsten. In der Regel dienen die Erosionschutzgewebe dazu, das Anwachsen einer erosionssichernden oder -verhindernden Vegetation zu erleichtenr. Dazu reicht es, wenn die Matten nach 6-36 Monaten abgebaut sind. Details dazu finden Sie in unseren Produktbeschreibungen...
Sind Holzhaften oder Stahlhaften die besseren Befestigungsmöglichkeiten?
Das ist abhängig vom Untergrund. Für kiesige, steinige Böden eignen sich Stahlhaften sehr gut. Muss die Fläche jedoch regelmäßig gemäht werden, sind Stahlhaften für die Messer der Schneidwerkzeuge gefährlich. Bei tonigen Untergründen kann es vorkommen, dass Metallhaften sich aus dem Boden arbeiten und dann die Pflegewerkzeuge beschädigen. Holzhaften sind von der Haltbarkeit ähnlich wie die Erosionsschutzmatten zu sehen, vergehen also in relativ kurzer Zeit.
Wie viele Haften benötige ich zur Befestigung von Erosionsschutzmatten?
Im Allgemeinen genügen 2-4 Haften/qm für die Befestigung der Erosionsschutzmatten. Jedoch ist die Anzahl der Haften abhängig von den Bodenverhältnissen, der Mattenart und der Böschungsneigung
Wofür verwendet man Kokos- oder Jutegewebe?
Für flacher geneigte Böschungen oder z. B. auf Dachbegrünungen als Erosionsschutz eignet sich das Kokos- und Jutegewebe sehr gut.
Muss eine Erosionsschutzmatte unbedingt mit Poplypropylen (PP)-Netzgewebe vernäht sein?
Als Alternative können wir die Erosionsschutzmatten auch mit Jutefaden und Jutenetz vernähen.
Wieso kann ich Faschinen nicht online bestellen?
Durch die Länge der Faschinen sind diese nicht stapelbar. Wir berechnen daher die Frachtkosten individuell für Ihr Projekt.

Pflanzenschutz
Was sind Nützlinge?
Im Biologischen Pflanzenschutz werden natürliche Gegenspieler, sog. Nützlinge, von Pflanzenschädlingen eingesetzt, um die Schädlinge zu bekämpfen. Zu den Nützlingen gehören Parasitoide (Schlupfwespen), Prädatoren (Räuber, z. B. Raubmilben, Florfliegenlarven), insektenpathogene Nematoden und Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze).
Welche Voraussetzungen müssen zum Einsatz von Nützlingen erfüllt sein?
Die Nützlinge haben unterschiedliche Ansprüche an Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Wichtig ist auch das Vorhandensein entsprechender Schädlinge und deren Entwicklungsstadien. Die entsprechenden Voraussetzungen sind den Anwendungsbeschreibungen zu entnehmen.
Fliegen die Nützlinge nicht nach draußen?
Normalerweise verlassen Nützlinge den Ort ihrer Freilassung nicht, da dort reichlich Nahrung und Möglichkeit zur Fortpflanzung vorhanden sind.
Können Nützlinge im Innenraum lästig werden?
Nützlinge verrichten ihre Arbeit meist ohne, dass wir es bemerken. Aufgrund ihrer kurzen Lebensspanne sterben sie nach vollbrachter Arbeit kurzzeitig ab und werden nicht lästig.
Wann muss ich Nützlinge bestellen?
Wichtig ist ein frühzeitiger Einsatz der Nützlinge, damit der Populationsaufbau der Schädlinge rechtzeitig gestoppt wird und die Nützlinge den Wettlauf gewinnen können.
Warum muss bei einigen Nützlingen die Ausbringung wiederholt werden
Um einen gleichbleibend hohen Anteil von Nützlingen zu gewährleisten, ist bei einigen Arten eine Wiederholung der Ausbringung wichtig.
Kann ich Nützlinge im Freiland einsetzen?
Die von uns angebotenen Nematoden können alle im Freiland eingesetzt werden, wenn die Ausbringungszeiten und Temperaturen eingehalten werden. Alle anderen Nützlinge, mit Ausnahme von Florfliegen, können nur im geschützten Anbau erfolgreich arbeiten.
Kann ich verschiedene Nützlinge kombinieren?
Eine Kombination verschiedener Nützlings-Arten ist in den allermeisten Fällen unproblematisch.
Was versteht man unter Gewächshaushygiene?
Schädlinge können sich an Beikräutern im Gewächshaus sowie an Kulturpflanzen, die zur Überwinterung hereingeholt wurden, während der kalten Jahreszeit weiter vermehren und besiedeln im Frühjahr von dort die neuen Pflanzen. Daher sollten Gewächshäuser im Herbst gut gereinigt, Beikräuter entfernt und zu überwinternde Pflanzen akribisch auf Schädlingsbefall untersucht werden.
Können Schlupfwespen stechen?
Nein, Schlupfwespen für die Biologische Schädlingsbekämpfung sind sehr kleine Wespen, deren Stechapparat zu einem Legebohrer für die Eiablage umfunktioniert ist. Sie können uns daher nicht stechen.

Dachbegrünungspflege

Pool und Schwimmbad
Gibt es Alternativen zur Folienabdichtung?
Für Dächer kommen Bitumen oder Flüssigkunststoffabdichtungen in Frage, teilweise werden Becken und Gebäude auch komplett aus wasserundurchlässigem Beton gefertigt. Für stark beanspruchte Becken kommen auch GFK-Abdichtungen zum Einsatz.
Wie groß muss ein Pool sein?
Es gibt keine festgelegten Größen für Pools, das hängt sehr stark vom persönlichen Bedarf ab. Ein klassisches Poolmaß ist z. B. ein Becken mit 8 x 4 m
Wie pflegt man einen Pool?
Zur Pflege gehört die regelmäßige Reinigung des Skimmers, das Rückspülen des Filters, die Reinigung der Pumpe (Faserfänger) und das Nachfüllen der Chemikalien (Chlor, ph-Minus, Salz etc.). Wichtig ist zudem eine regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte und der Einsatz eines Poolroboters
Braucht man eine Baugenehmigung für einen Swimmingpool
Das ist abhängig von der Bauordnung im jeweiligen Bundesland bzw. der Gemeinde. Vor dem Baubeginn lohnt sich auf jeden Fall die Nachfrage bei zuständigen Bauamt.
Muss man einen Pool abdecken?
Dafür gibt es keine Vorschrift, zumindest nicht in Deutschland. Allerdings ist es bei einer Beheizung des Pools auf jeden Fall sinnvoll, über eine Abdeckung nachzudenken. Zudem verringert es den Reinigungsaufwand
Welche Technik benötigt man für einen Pool?
Für die Pool-Mindestausstattung benötigt man einen Druckfilter (Sand, Glas) mit Mehrwegeventil, eine Pumpe und einen Skimmer. Für die Chemikalien gibt es Schwimmer für Chlortabletten als einfachste Lösung, für die Beleuchtung einfache Unterwassereinbaustrahler. Wie immer gilt: Nach oben gibt es keine Grenzen.
Wo baut man die Pooltechnik am besten ein?
Sinnvollerweise wird die Pooltechnik in einem Schacht oder einem Gartenhaus möglichst nahe am Pool eingebaut. Pumpen stehen am besten unterhalb des Wasserspiegels.
Wie macht man einen Pool winterfest?
Um einen Pool winterfest zu machen wird der Wasserspiegel bis unter den Skimmer und die Einströmdüsen gesenkt, die Pumpenanlage inkl. Filter und Leitungen entwässert und ggf. eine Stoßchlorung durchgeführt. Je nach Bauart ist die Verwendung von Eisdruckpolstern sinnvoll. Details zur Einwinterung sollten Sie mit Ihrem Poolbauer besprechen.
Welche Abdichtung verwendet man für einen Pool?
In der Regel sind PVC-Abdichtungen, teilweise auch FPO-Abdichtungen im Einsatz. Teilweise werden Pools auch gefliest oder aus wasserundurchlässigem Beton hergestellt.
Wie sichert man einen Pool?
Da hat jedes Land unterschiedliche Vorstellungen. In Deutschland muss der Besitzer eines Pools für den Schutz sorgen, sei es durch einen Zaun rund um das Grundstück oder auch nur um den Pool oder eine entsprechende, begehbare Abdeckung.

Schwimmteich und Naturpool
Gibt es Alternativen zur Folienabdichtung?
Für Dächer kommen Bitumen oder Flüssigkunststoffabdichtungen in Frage, teilweise werden Becken und Gebäude auch komplett aus wasserundurchlässigem Beton gefertigt. Für stark beanspruchte Becken kommen auch GFK-Abdichtungen zum Einsatz.
Wie funktioniert eine Abdichtung mit Flüssigfolie?
Auf eine stabile Unterkonstruktion, meistens aus Beton, wird ein spezieller Kunststoff aufgestrichen. Oft wird Flüssigkunststoff für Detaillösungen verwendet. Eine komplette Beckenabdichtung aus Flüssigkunststoff ist aufwändig und am besten in einem Betonbecken ausführbar. Bei erdmodellierten Becken kommen daher oft GFK- oder Epoxi-Abdichtungen zum Einsatz. Die Nahtversiegelung oder Flüssigfolie in unserem Shop eignet sich dafür nicht.
Kann ich in jedem Garten einen Schwimmteich bauen?
Im Prinzip ja. Entscheidend ist die Zugänglichkeit und eine ggf. erforderliche Baugenehmigung
Wie groß muss und wie tief muss ein Schwimmteich sein?
Die Größe eines Schwimmteiches oder Naturpoosl hängt vom persönlichen Bedarf ab. Die Tiefe sollte im Nutzungsbereich (Schwimmbereich) mind. 1,5 m betragen.
Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Badeteich?
Da ist je nach Größe und Bundesland (Deutschland) unterschiedlich. In den meisten Bundesländern gilt ein Aushub bis 100 cbm als genehmigungsfrei. Auf jeden Fall sollten Sie sich vor Baubeginn beim örtlichen Bauamt vergewissern, ob eine Baugenehmigung für Ihr Schwimmteichprojekt erforderlich ist.
Was ist der Unterschied zwischen einem Schwimmteich und einem Naturpool?
Ein Schwimmteich sieht aus wie ein Teich mit vielen Pflanzen, in dem man in einem bestimmten Bereich schwimmen kann. Ein moderner Naturpool verzichtet auf Pflanzen, setzt viel Technik ein und unterscheidet sich optisch kaum vom klassischen Pool
Ist ein gemauerter oder ein erdmodellierter Schwimmteich besser?
Das gemauerte Becken hat eindeutig Vorteile hinsichtlich der Pflege, dem Einbau von Technik und der späteren Reinigung. Beim erdmodellierten Becken spart man durch das fehlende Mauerwerk einen Teil der Investitionskosten.
Gibt es einen Schwimmteich ohne Algen?
Unserer Erfahrung nach nicht. Algen entstehen schon bei den geringsten Nährstoffmengen und gehören zur Natur eines Schwimmteiches. Die Menge ist jedoch das entscheidend, sie dürfen das Badeerlebnis nicht trüben.
Kann ich einen Schwimmteich auch beleuchten?
Dazu gibt es viele Lösungen, von LED-Leisten knapp über dem Wasserspiegel bis zu Unterwasserstrahlern mit LED- oder Halogenlampen
Funktioniert ein Schwimmteich auch mit Chlor oder Salzelektrolyse?
Sobald eine chemische Wasseraufbereitung eingesetzt wird, hat der Schwimmteich keine biologische Aufbereitung mehr und ist damit per Definition kein Schwimmteich oder Naturpool mehr.
Login and Registration Form