Schwimmteich und Naturpool

Gibt es Alternativen zur Folienabdichtung?
Für Dächer kommen Bitumen oder Flüssigkunststoffabdichtungen in Frage, teilweise werden Becken und Gebäude auch komplett aus wasserundurchlässigem Beton gefertigt. Für stark beanspruchte Becken kommen auch GFK-Abdichtungen zum Einsatz.
Wie funktioniert eine Abdichtung mit Flüssigfolie?
Auf eine stabile Unterkonstruktion, meistens aus Beton, wird ein spezieller Kunststoff aufgestrichen. Oft wird Flüssigkunststoff für Detaillösungen verwendet. Eine komplette Beckenabdichtung aus Flüssigkunststoff ist aufwändig und am besten in einem Betonbecken ausführbar. Bei erdmodellierten Becken kommen daher oft GFK- oder Epoxi-Abdichtungen zum Einsatz. Die Nahtversiegelung oder Flüssigfolie in unserem Shop eignet sich dafür nicht.
Kann ich in jedem Garten einen Schwimmteich bauen?
Im Prinzip ja. Entscheidend ist die Zugänglichkeit und eine ggf. erforderliche Baugenehmigung
Wie groß muss und wie tief muss ein Schwimmteich sein?
Die Größe eines Schwimmteiches oder Naturpoosl hängt vom persönlichen Bedarf ab. Die Tiefe sollte im Nutzungsbereich (Schwimmbereich) mind. 1,5 m betragen.
Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Badeteich?
Da ist je nach Größe und Bundesland (Deutschland) unterschiedlich. In den meisten Bundesländern gilt ein Aushub bis 100 cbm als genehmigungsfrei. Auf jeden Fall sollten Sie sich vor Baubeginn beim örtlichen Bauamt vergewissern, ob eine Baugenehmigung für Ihr Schwimmteichprojekt erforderlich ist.
Was ist der Unterschied zwischen einem Schwimmteich und einem Naturpool?
Ein Schwimmteich sieht aus wie ein Teich mit vielen Pflanzen, in dem man in einem bestimmten Bereich schwimmen kann. Ein moderner Naturpool verzichtet auf Pflanzen, setzt viel Technik ein und unterscheidet sich optisch kaum vom klassischen Pool
Ist ein gemauerter oder ein erdmodellierter Schwimmteich besser?
Das gemauerte Becken hat eindeutig Vorteile hinsichtlich der Pflege, dem Einbau von Technik und der späteren Reinigung. Beim erdmodellierten Becken spart man durch das fehlende Mauerwerk einen Teil der Investitionskosten.
Gibt es einen Schwimmteich ohne Algen?
Unserer Erfahrung nach nicht. Algen entstehen schon bei den geringsten Nährstoffmengen und gehören zur Natur eines Schwimmteiches. Die Menge ist jedoch das entscheidend, sie dürfen das Badeerlebnis nicht trüben.
Kann ich einen Schwimmteich auch beleuchten?
Dazu gibt es viele Lösungen, von LED-Leisten knapp über dem Wasserspiegel bis zu Unterwasserstrahlern mit LED- oder Halogenlampen
Funktioniert ein Schwimmteich auch mit Chlor oder Salzelektrolyse?
Sobald eine chemische Wasseraufbereitung eingesetzt wird, hat der Schwimmteich keine biologische Aufbereitung mehr und ist damit per Definition kein Schwimmteich oder Naturpool mehr.
Wie teuer ist ein Schwimmteich?
Das hängt von vielen Faktoren ab, eine pauschale Aussage ist daher nicht möglich.
Wie dichtet man einen Schwimmteich am besten ab?
Am besten mit einer Kunststoffdichtungsbahn aus PVC oder FPO, manchmal auch mit einer Abdichtung aus EPDM. Diese ist allerdings nur in schwarz erhältlich und schmälert dadurch den Gesamteindruck der Badeoase im Garten.
Kann man einen Schwimmteich auch als Laie selber bauen?
Mit der passenden fachlichen Beratung und ggf. Baubegleitung und dem entsprechenden technischen Gerät ist ein Schwimmteichbau auf für den Laien möglich.
Was macht man gegen zu viel Phosphor im Schwimmteich?
Im Füllwasser und im Schwimmteich bzw. Naturpool soll der Phophatgehalt nicht über 0,03 mg/l liegen. Man kann diese Werte z. B. mit den Phospatkartuschen oder Acute erreichen.
Wie oft muss man einen Schwimmteich reinigen?
Das ist sehr stark vom persönlichen Reinlichkeitsempfinden abhängig. Mindestens jedoch einmal im Jahr wird der Schwimmteich grundgereinigt, in den meisten Fällen erfolgt das im Frühjahr.
Der Boden besteht aus purem Lehm. Muss ich unter der Folie eine Sandschicht einbauen?
Eine Schutzlage oder Schutzschicht ist immer sinnvoll und erhöht die Lebensdauer der Teichfolie. Eine Sandschicht ist allerdings gerade an steilen Böschungen schwierig aufzubringen. Schutzlagen aus Vliesen sind einfacher.
Wie funktioniert eine Kapillarsperre?
Die Kapillarsperre sorgt dafür, dass der sogenannte Dochteffekt unterbrochen wird. Durch diesen Effekt wird über feinste Öffnungen, z. B. im Sand, Boden, Vlies oder durch Pflanzenwurzeln Wasser dem Teich gesaugt. Das kann man durch Kapillarsperren verhindern.
Wo baue ich am besten einen Überlauf für den Teich ein?
Überläufe sollten bequem erreichbar am Teichrand, z. B. als separates Bauteil oder im Skimmer eingebaut sein
Welches Pumpensystem ist sinnvoll? Ich brauche kein klares Wasser, möchte aber auch kein grünes Wasser im ganzen Teich
Das hängt von der Größe des Teiches, einem möglichen Fischbesatz und der Nutzung (Schwimmteich, Gartenteich) und ggf. eingebauten Attraktionen (Bachläufe, Springbrunnen etc.) ab. Wir berechnen Ihnen gerne das optimale Filtersystem für Ihr Projekt.
Muss ich für zusätzliche Verschattung sorgen?
Optimal ist es, wenn ein an sich voll besonnter Gartenteich in der Zeit zwischen 11-14.00 Uhr beschattet wird. Die Beschattung kann man auch mit Schwimmblattpflanzen, z. B. Seerosen erreichen.
Wuchern die Teichpflanzen nicht schnell den gesamten Teich zu?
Sofern man ihnen nicht Einhalt gebietet, wuchern die Teich- und Wasserpflanzen tatsächlich sehr stark. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist sinnvoll und notwendig.
Kann der Teich mit Leitungswasser befüllt werden, oder muss ich den nach und nach mit Regenwasser befüllen?
Eine Befüllung des Gartenteichs mit Leitungswasser ist möglich. Sinnvoll ist eine Analyse des Füllwassers auf Phosphor, denn er zählt zu den Nährstoffen, die das Algenwachstum am meisten beeinflussen.
Wieso gibt es nicht zu allen PVC-Abdichtungen auch eine Nahtversiegelung?
Nicht bei allen Folienfarben ist die Produktionsmenge so hoch, dass sich die Produktion einer Nahtsicherung (Flüssigfolie) in der gleichen Farbe wirtschaftlich lohnt. Benötigen Sie dennoch eine Flüssigfolie für Ihren Farbton, können Sie die Folie in kleine Stück schneiden und diese dann in Quellschweißmittel (Tetrahydrofuran) einweichen und auflösen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Bitte beachten Sie hierbei unbedingt die Sicherheitshinweise im Umgang mit Quellschweißmittel.
Unser Schwimmteich ist mit Pseudomonas und Colibakterien belastet, obwohl Filter mit UV-Lampen im Einsatz sind. Nach gründlicher Reinigung und Desinfektion des Teiches sowie vollständigem Austausch des Teichwassers, aber nur teilweisem Ersatz det Pflanzen ist die Belastung so hoch wie zuvor. Was kann man nun tun, um den Teich wieder nutzen zu können?
Zunächst wäre es sinnvoll, nach der Ursache für die Keimbelastung zu suchen. Wird grundsätzlich vor dem Baden geduscht? Es sollte sichergestellt sein, dass keine Personen im Schwimmteich baden, die erkrankt sind oder die vor kurzem eine Infektion durchgemacht haben. Woher stammt das Füllwasser? Aus der Leitung oder aus einem Brunnen? Brunnenwasser ist häufiger keimbelastet. Dies sollte ggf. geprüft werden. Die Pflanzen haben mit ziemlicher Sicherheit keinen negativen Einfluss auf d Belastung. Sind vor kurzem Tiere wie Amphibien im Teich verendet, kann allein dies zu einer entsprechenden Belastung führen. Auch Wasservögel, die sich auf dem Teich aufhalten, können durch Ihre Ausscheidungen,  zu einer Keimbelastung führen. Den Teich zu leeren und zu desinfizieren ist im privaten Bereich eher kontraproduktiv, da die gesamte Mikrobiologie wieder neu eingefahren werden muss. Stellen Sie sicher, dass keine Ihr Filter ausreichend dimensioniert und auf den Badebetrieb abgestimmt ist. Viele Grüße vom re-natur Team
Sind noch Fragen offen?