Abdichtungen

Kunststoffdichtungsbahnen aus PE-LD, FPO, PVC, FPO und EPDM sind vielseitig einsetzbar. Einige Antworten auf häufig gestellte Fragen beantworten wir in dieser FAQ-Rubrik. Sollte Sie noch weitere Fragen haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an info@re-natur.de
Welche Abdichtungen aus Kunststoffbahnen gibt es?
re-natur bietet für Teichabdichtungen aus PE-LD, FPO, EPDM und PVC an, für Poolabdichtungen aus PVC und FPO, Schwimmteichabdichtungen aus PVC, FPO, EPDM und Dachabdichtungen aus PVC, FPO und EPDM an.
Warum sind viele preiswerte Abdichtungen schwarz?
Weil sich darin hohe Anteile an Recyclingware in verschiedenen Ausgangsfarben findet und zur Homogenisierung Ruß als Farbmittel zugegeben wird. Und Ruß ist ein sehr preiswerteres Färbemittel.
Wie findet man ein Loch in einer Folienabdichtung?
Entweder mit unserem Leckagesuchservice, der auch unter dicken Substratschichten ein Loch findet oder in dem man z. B. den Wasserspiegel im Teich soweit absinken lässt, bis er auf einer Höhe zum Stillstand kommt. Auf dieser Höhe befindet sich voraussichtlich die Leckage.
Gibt es Alternativen zur Folienabdichtung?
Für Dächer kommen Bitumen oder Flüssigkunststoffabdichtungen in Frage, teilweise werden Becken und Gebäude auch komplett aus wasserundurchlässigem Beton gefertigt. Für stark beanspruchte Becken kommen auch GFK-Abdichtungen zum Einsatz.
Welche Folienfarbe ist am besten?
Das hängt vom Einsatzzweck ab. Bei Pool dominieren blau, weiß, beige und grau, bei Dächern grau oder oliv, bei Garten- und Schwimmteichen oliv, grau, beige, grün.
Wie verklebt man eine Folie richtig?
Entscheidend ist das Ausgangsmaterial. PVC, PE, FPO und einige EPDM-Arten können mit Heißluft verschweißt werden. EPDM-Abdichtungen werden oft mittels Klebern verbunden und PVC-Abdichtungen lassen sich auch mit Quellschweißmittel verbinden.
Wie dick müssen Folien sein?
Entscheidend ist der Einsatzbereich. Für normale Gartenteiche reichen Stärken von 1,0 mm aus, für Schwimmteiche, Pools und Dachdichtungen sind Mindeststärken von 1,5 mm vorgeschrieben.
Welche Folien haben keine Weichmacher?
FPO, PE und EPDM haben keine Weichmacher.
Wie funktioniert eine Abdichtung mit Flüssigfolie?
Auf eine stabile Unterkonstruktion, meistens aus Beton, wird ein spezieller Kunststoff aufgestrichen. Oft wird Flüssigkunststoff für Detaillösungen verwendet. Eine komplette Beckenabdichtung aus Flüssigkunststoff ist aufwändig und am besten in einem Betonbecken ausführbar. Bei erdmodellierten Becken kommen daher oft GFK- oder Epoxi-Abdichtungen zum Einsatz. Die Nahtversiegelung oder Flüssigfolie in unserem Shop eignet sich dafür nicht.
Sind alle Folien UV-Stabil?
Man unterscheidet uv-stabil und uv-stabilisiert. Da auf Dauer selbst das stärkste Material unter UV-Strahlung verwittert, sprechen wir von UV-Stabilisierung. Unsere Kunststoffdichtungsbahnen sind daher uv-stabilisiert und halten der UV-Bestrahlung (Sonnenlicht) für lange Zeit stand.
Wer verlegt Folie vor Ort?
Durch unser großes Netzwerk an Fachverlegern können wir unsere Dienstleistung „Folienverlegung vor Ort“ im gesamten Bundesgebiet anbieten.
Wieso gibt es nicht zu allen PVC-Abdichtungen auch eine Nahtversiegelung?
Nahtversiegelungen (keine Flüssigfolie für die Beckenabdichtung) wird als zusätzliche Versiegelung der Nähte bei PVC-Abdichtungen verwendet. Ursprünglich sollte sie dafür sorgen, dass kein Wasser in die gewebeverstärkte Bahn eindringen kann und zu Schäden führt. Das ist heute nicht mehr erforderlich. Zusätzlich sollten die Nahtversiegelung für einen seichten Übergang an der Naht führen und die Reinigung des Beckens (bevorzugt bei Pools) erleichtern. Da sich Nahtversiegelungen aber farblich verändern...
Sind noch Fragen offen?