Saatmischung Schattsaum (50% Blumen, 50 % Gräser) 100 g für 33 m²
Die Schattsaum-Saatmischung kommt bei der Anlage von voll- bis teilschattigen Säumen entlang von Hecken oder unter Baumgruppen zum Einsatz. In wenig betretenen Bereichen von Gärten und Parks sowie auf der Nordseite von Gebäuden oder zwischen Einzelsträuchern bringt der Schattsaum Lebensraum für viele Tiere und Insekten.
Aussaat: 3 g/m²
Bitte bestellen Sie bei Bedarf rechtzeitig vor dem Aussaattermin, da die Lieferzeit während der Hauptsaison (April-Juli) durchaus drei bis fünf Wochen betragen kann.
- 5 für jeweils 18,73 € kaufen und 8% sparen
- 10 für jeweils 17,12 € kaufen und 16% sparen
Die Schattsaum-Saatmischung kommt bei der Anlage von voll- bis teilschattigen Säumen entlang von Hecken oder unter Baumgruppen zum Einsatz.
In wenig betretenen Bereichen von Gärten und Parks sowie auf der Nordseite von Gebäuden oder zwischen Einzelsträuchern bringt der Schattsaum Lebensraum für viele Tiere und Insekten.
Frühblüher wie Aronstab, Primel und Frühlings-Platterbse sorgen bereits im Frühjahr für erste Blüten, während Lichtnelke und Wiesenkerbel im weiteren Jahresverlauf für farbliche Auflockerung sorgen.
Der ideale Boden für diese Mischung ist nährstoffarm bis mittel nährstoffreich. Ggf. sollten die Böden vor der Ansaat abgemagert werden.
Aufgrund der langsamen Entwicklung einiger Arten kann es bis zu 3 oder 4 Jahre dauern, bis diese zur Blüte gelangen.
Pflege
Eine Mahd ist beim Schattsaum nur in mehrjährigen Abständen als Reinigungsschnitt erforderlich. Der ideale Zeitpunkt hierfür ist das zeitige Frühjahr.
Aussaat
3 g/m² Zur besseren Ausbringung empfehlen wir ein Hochmischen des Saatgutes mit Füllstoff auf eine Ausbringungsmenge von 10 g m² (3 g Saat + 7 g Füllstoff).
Hinweis zu den Verpackungsgrößen
Bitte beachten Sie, dass sich die Bestellmenge auf die Saatgutmenge bezieht und nicht auf die Anzahl der Einzelverpackungen. Soweit nicht anders angegeben, erhalten Sie das Saatgut je Mischung immer in einer Gesamtabpackung.
Wichtiger Hinweis
Bitte bestellen Sie bei Bedarf rechtzeitig vor dem Aussaattermin, da die Lieferzeit während der Hauptsaison (April-Juli) durchaus drei bis fünf Wochen betragen kann.
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Sonderwünschen direkt anzusprechen.
Zusammensetzung der Saatmischung Schattsaum in Abhängigkeit des Ursprungsgebietes* (UG)
Bitte entnehmen Sie die regionale Lage der Ursprungsgebiete aus der Karte, die Sie bei den Produktbildern finden.
* Die Mischungen können Arten aus benachbarten Ursprungsgebieten enthalten.
Ursprungsgebiet (UG) 05
Mitteldeutsches Tief- und Hügelland und angrenzende
Blumen 50% | ||
Botanischer Name | Deutscher Name | % |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1,50 |
Ajuga reptans | Kriechender Günsel | 0,40 |
Alliaria petiolata | Knoblauchsrauke | 2,80 |
Anemone nemorosa | Buschwindröschen | 0,20 |
Angelica sylvestris | Engelwurz | 2,00 |
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume | 0,30 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 5,00 |
Centaurea nigra ssp. nemoralis | Schwarze Flockenblume | 2,00 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 1,50 |
Chaerophyllum aureum | Gold-Kälberkropf | 3,00 |
Chaerophyllum temulum | Hecken-Kälberkropf | 2,00 |
Chelidonium majus | Schöllkraut | 0,50 |
Clinopodium vulgare | Gewöhnlicher Wirbeldost | 2,00 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 2,50 |
Eupatorium cannabinum | Wasserdost | 1,00 |
Fragaria vesca | Wald-Erdbeere | 0,40 |
Galium sylvaticum | Wald-Labkraut | 1,00 |
Geranium robertianum | Stinkender Storchschnabel | 0,40 |
Geum urbanum | Echte Nelkenwurz | 1,00 |
Hieracium murorum | Wald-Habichtskraut | 0,60 |
Lamium album | Weiße Taubnessel | 0,40 |
Lathyrus vernus | Frühlings-Platterbse | 0,50 |
Leonurus cardiaca | Herzgespann | 1,50 |
Phyteuma spicatum | Ährige Teufelskralle | 0,20 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 5,50 |
Scrophularia nodosa | Knoten-Braunwurz | 1,00 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 6,00 |
Solidago virgaurea | Goldrute | 0,50 |
Stachys sylvatica | Wald-Ziest | 1,00 |
Stellaria holostea | Große Sternmiere | 0,30 |
Torilis japonica | Gewöhnlicher Klettenkerbel | 1,50 |
Valeriana officinalis | Echter Baldrian | 1,50 |
50,00 | ||
Gräser 50% | ||
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | 17,00 |
Brachypodium sylvaticum | Waldzwenke | 2,00 |
Carex sylvatica | Wald-Segge | 1,00 |
Festuca gigantea | Riesenschwingel | 4,00 |
Festuca heterophylla | Verschiedenblättr. Schwingel | 3,00 |
Hordelymus europaeus | Waldgerste | 1,00 |
Poa nemoralis | Hain-Rispengras | 22,00 |
50,00 | ||
Gesamt | 100,00 |
Ursprungsgebiet (UG) 11
Südwestdeutsches Bergland und angrenzende
Blumen 50% | ||
Botanischer Name | Deutscher Name | % |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1,00 |
Ajuga reptans | Kriechender Günsel | 0,20 |
Alliaria petiolata | Knoblauchsrauke | 2,00 |
Anemone nemorosa | Buschwindröschen | 0,20 |
Angelica sylvestris | Engelwurz | 2,00 |
Aquilegia vulgaris | Gewöhnliche Akelei | 1,50 |
Arum maculatum | Gefleckter Aronstab | 2,50 |
Ballota nigra | Gewöhnliche Schwarznessel | 1,00 |
Campanula persicifolia | Pfirsichblättrige Glockenblume | 0,10 |
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume | 0,30 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 5,00 |
Centaurea nigra ssp. nemoralis | Schwarze Flockenblume | 1,50 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 1,00 |
Chaerophyllum aureum | Gold-Kälberkropf | 2,50 |
Chelidonium majus | Schöllkraut | 0,50 |
Clinopodium vulgare | Gewöhnlicher Wirbeldost | 0,80 |
Corydalis cava | Hohler Lerchensporn | 0,20 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 2,00 |
Eupatorium cannabinum | Wasserdost | 0,50 |
Fragaria vesca | Wald-Erdbeere | 0,20 |
Galium sylvaticum | Wald-Labkraut | 1,50 |
Geranium pyrenaicum | Pyrenäen-Storchschnabel | 0,50 |
Geranium robertianum | Stinkender Storchschnabel | 0,40 |
Geum urbanum | Echte Nelkenwurz | 0,50 |
Hesperis matronalis | Gewöhnliche Nachtviole | 2,50 |
Hieracium murorum | Wald- Habichtskraut | 0,40 |
Knautia maxima | Wald-Witwenblume | 0,50 |
Lamium album | Weiße Taubnessel | 0,40 |
Lathyrus sylvestris | Wald-Platterbse | 0,50 |
Lathyrus vernus | Frühlings-Platterbse | 0,50 |
Leonurus cardiaca | Herzgespann | 1,00 |
Myosotis sylvatica | Wald-Vergissmeinnicht | 0,50 |
Phyteuma spicatum | Ährige Teufelskralle | 0,20 |
Primula elatior | Wald-Schlüsselblume | 0,30 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 4,00 |
Ranunculus lanuginosus | Wolliger Hahnenfuß | 0,70 |
Scrophularia nodosa | Knoten-Braunwurz | 1,00 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 4,40 |
Solidago virgaurea | Goldrute | 0,50 |
Stachys sylvatica | Wald-Ziest | 1,00 |
Stellaria holostea | Große Sternmiere | 0,30 |
Torilis japonica | Gewöhnlicher Klettenkerbel | 2,00 |
Valeriana officinalis | Echter Baldrian | 1,00 |
Veronica officinalis | Echter Ehrenpreis | 0,40 |
50,00 | ||
Gräser 50% | ||
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | 11,00 |
Brachypodium sylvaticum | Waldzwenke | 5,00 |
Carex pendula | Hänge-Segge | 1,00 |
Carex remota | Winkel-Segge | 1,00 |
Carex sylvatica | Wald-Segge | 3,00 |
Festuca gigantea | Riesenschwingel | 6,00 |
Hordelymus europaeus | Waldgerste | 2,00 |
Milium effusum | Wald-Flattergras | 1,00 |
Poa nemoralis | Hain-Rispengras | 20,00 |
50,00 | ||
Gesamt | 100,00 |
Login and Registration Form