Iris kaempferi / ensata (Japanische Sumpfiris)
Die Japanische Sumpfschwertlilie (bot. Iris kaempferi/ensata) eignet sich besonders für die Pflanzung am Gewässerrand. Ihre auffallenden Blüten bieten dabei einen schönen Blickfang, ideal als Solitärpflanze und sie ist eine gute Schnittblume. Diese Pflanze sollte zwar feucht, aber nicht ganzjährig überstaut sein und bevorzugt kalkarme Böden.
Hinweis:
Japanische Sumpf-Schwertlilie ist giftig.
Lieferform:
in einem 9 x 9 cm Pflanzcontainer angezogen und verkauft
- 12 für jeweils 3,47 € kaufen und 5% sparen
- 24 für jeweils 3,36 € kaufen und 8% sparen
- 48 für jeweils 3,21 € kaufen und 12% sparen
Beschreibung von Iris kaempferi / ensata
Iris ensata, die Japanische Sumpfschwertlilie, ist im Kaukasus und Ost-Asien verbreitet und wächst wild in Sümpfen, Gräben und feuchten Wiesen in Japan, Korea und Nordost-China. In Japan züchtet man seit über 500 Jahren die Iris ensata, die auch als Iris kaempferi bekannt ist, benannt nach dem Botaniker Engelbert Kaempfer.
Die Japanische Sumpfiris ist ideal für feuchte Ufer- und Sumpfzonen und verschönert jeden Teich. Sie ist eine Sumpfpflanze mit schlanken, spitzen Blättern und auffällig blauvioletten Blüten, die im Frühsommer Bienen und Hummeln anzieht.
Merkmale von Iris kaempferi / ensata
Wuchshöhe: Die Japanische Sumpfschwertlilie bildet dichte, schmale Büschel und erreicht eine Höhe von 40 bis 120 Zentimetern bei einer Breite von etwa 35 Zentimetern. Die grasartigen Blätter stehen steif nach oben und entsprechen dem Bild der Blattschwerter.
Stängel / Blätter: Der Stängel wächst senkrecht in die Höhe und trägt am Ende die Blüte. Die Blätter wachsen schwertförmig in die Höhe, sie sind fest und klar begrenzt.
Blütenstände: Iris ensata hat drei aufrechte Domblätter und drei breitere Hängeblätter, wobei die großblumigen Sorten tellerförmige Blüten bilden. Die Züchtung zielte darauf ab, die Anzahl der Hängeblätter zu erhöhen. Viele Auslesen besitzen sechs breite Hängeblätter, die waagerecht überlappen. Gefüllte Sorten haben bis zu zwölf Hängeblätter. Die Blütezeit von Iris ensata ist Juni bis Juli.
Standort: Der Boden muss im Sommer feucht sein, da die Japanische Sumpfschwertlilie nass stehen möchte. In der Winterruhe von November bis April sollte der Boden trocken und sauer sein. Bei kalkhaltigem Boden empfiehlt es sich, Iris ensata in einem Eimer oder Kübel mit saurem Substrat zu pflanzen, um gezielt mit Regenwasser zu gießen.
Vermehrung: Bei zu dichtem Wuchs behindern sich die Wurzelrhizome. Daher teilt man Japanische Sumpfschwertlilien alle zwei bis vier Jahre, idealerweise Anfang September. Kultivieren Sie die Teilstücke zunächst im Topf und pflanzen Sie sie erst im Frühjahr aus. Halten Sie die frisch getopften Pflanzen feucht.
Ökologische Nutzen von Iris kaempferi / ensata:
Lieferform:
Die Japanische Sumpf-Schwertlilie wird in einem 9 x 9 cm Pflanzcontainer angezogen und verkauft.
Pflanzensteckbrief
Botanischer Name: Iris kaempferi / ensata
Deutsche Bezeichnung & Synonyme: Japanische Sumpf-Schwertlilie
Wuchshöhe
von 60 - 90 cm
Wuchsbreite
von 30 - 40 cm
Wuchsform
aufrecht
Wuchsverhalten
horstbildend
Blütenfarbe
violett
Blütezeit
Juni - Juli
Blütenform
Einzelblüten mit Dom- u. Hängeblätter
Blütengröße
ca. 5-10 cm
Blattform & -farbe
schwertförmig, schmal, zugespitzt
mittelgrün
Insektenfreundlichkeit
Schädlinge & Krankheiten
keine
Sonstige Eigenschaften
giftig
Lichtbedarf
sonniger bis halbschattiger Standort
Wassertiefe
0
Wasserbewegung
Pflanz- & Pflegetips
Teilung nach 2-3 Jahren
Nährstoffbedarf
hoch
bevorzugte Bodenart
durchlässig humos
feucht
idealer pH-Wert
sauer/ Kalkarm
Winterhärte/Klimazone
winterhart bis ca. -28 °C (Zone 5)
Login and Registration Form