Als Gemüseschädlinge werden alle tierischen Schädlinge bezeichnet, die an Gemüsepflanzen im Garten, auf dem Feld oder im Gewächshaus Schäden verursachen. In vielen Fällen, gerade im Hobbyanbau, sind dies meist nur optische Schäden. Das Gemüse weist dann Schadstellen auf, die das Gemüse zwar unansehnlicher machen, dem Verzehr aber grundsätzlich nicht im Weg stehen. Im professionellen Gemüseanbau kann ein Schädlingsbefall aber auch schnell zu großen Ernteverlusten oder gar einem totalen Ernteausfall führen.
Nemastar - Schnaken, Maulwurfsgrillen und Erdraupen
nemastar enthält SC-Nematoden gegen Wiesenschnakenlarven, Maulwurfsgrillen und Erdraupen. Die räuberischen Nematoden der Art Steinernema carpocapsae dringen in Körperöffnungen der Wirte ein und geben dort ein Bakterium frei, das die Schädlinge innerhalb weniger Tage zum Absterben bringt. Im Körperinneren vermehren sich die Nematoden und nach einigen Wochen strömt eine Welle von neuen Nematoden aus, um weitere Wirte zu befallen.
nemastar wird zur biologischen Bekämpfung der Larven der Wiesenschnake (Tipula paludosa) Ende August/Anfang September eingesetzt. Eine Bekämpfung der adulten Maulwurfsgrillen und der Erdraupen ist von Mai - September möglich.
Die SC-Nematoden benötigen mindestens 14 °C Bodentemperatur - ein kurzzeitiger Temperaturabfall, z. B. über Nacht, schadet nicht.
Eine Lagerung ist bis zum aufgedruckten Datum gekühlt (4 - 12 °C) möglich.
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Ausbringungszeiten für die Pflanzenschädlinge!
Nemastar wird in den Packungsgrößen 10 Mio. Nematoden für 20 m², 50 Mio. Nematoden für 100 m² und 500 Mio. Nematoden für 1.000 m² angeboten.
nemastar - Nematoden gegen Wiesenschnakenlarven (Tipula), Maulwurfsgrillen und Erdraupen
SC-Nematoden gegen die Larven von Wiesenschnaken, adulte Maulwurfsgrillen und Erdraupen
Anwendungsbedingungen
- Einsatzort: Gewächshaus und Freiland
- Bodentemperatur: > 14 °C
- Bodenfeuchte: feucht, nicht wassergesättigt
Achtung! Nematoden bei bedecktem Himmel oder in den Abendstunden ausbringen! Nematoden sind sehr UV-empfindlich. Die angesetzte Nematodenlösung muss innerhalb von 45 Minuten ausgebracht werden, da die Nematoden sonst an Sauerstoffmangel sterben!
Anwendungszeiten von nemastar
Die Anwendungszeit der Nematoden gegen die erwachsenen Maulwurfsgrillen ist von Mai bis September.
Die Anwendungszeit der Nematoden gegen Erdraupen ist von Mai bis September.
Die Anwendungszeit gegen die Larven der Wiesenschnake ist Ende August/September. Ideal ist die Ausbringung ca. 14 Tage nach dem Schlüpfen der erwachsenen Tiere.
Ausbringung der Nematoden
Die SC-Nematoden können einfach mit der Gießkanne oder auf größeren Flächen mit dem praktischen AquaNemix ausgebracht werden.
Erfolgskontrolle
Wirkt sehr gut gegen die erwachsenen Maulwurfsgrillen und die im Boden lebenden Raupen und Wiesenschnakenlarven. Die ersten Raupen/Larven sterben ca. 4 Tage nach der Nematoden-Ausbringung.
Lagerung der Nematoden
Nemastar® ist für die sofortige Ausbringung vorgesehen. Eine Lagerung bei 4 - 12 °C ist kurzfristig möglich (siehe Datum auf der Verpackung).
Lebensdauer
Die räuberischen Nematoden vermehren sich in den Larven und können über mehrere Monate im Boden aktiv sein. Durch natürliche Feinde wird aber ihre Anzahl stetig reduziert, sodass die größte Wirksamkeit ca. 4 Wochen nach Ausbringung vorliegt.
Gegenanzeigen
Die eingesetzten Nematoden sind für warmblütige Tiere und Menschen ungefährlich. Eine Schädigung von Pflanzen tritt nicht auf.
Biologie der Pflanzenschädlinge
Die Nematoden dringen durch Körperöffnungen in die Schädlinge ein und sondern ein Bakterium aus ihrem Darm ab, welches den Schädling zersetzt. Die Nematoden ernähren sich vom zersetzen Kadaver und vermehren sich darin. Nach der vollständigen Verwertung verlassen die Nematoden als Dauerlarve den Kadaver und befallen weitere Schädlinge.
Maulwurfsgrillen besitzen zu Grabschaufeln umgebildete Vorderbeine, mit denen sie etwa fingerdicke Gänge graben und Schäden an Saatbeeten, Jungpflanzen und Wurzeln und Knollen verursachen können. Sie leben ca. 3 Jahre, weshalb die Bekämpfung im Folgejahr wiederholt werden muss.
Die Erdraupen (Larven von Eulenfaltern) sind ca. 3 bis 5 cm lang und grau, grün oder braun gefärbt mit dunkler Kopfkapsel. Sie schädigen vor allem Salat, Kohl, Kartoffeln und Möhren.
Die Larven der Wiesenschnake (Tipula paludosa) verursachen im Frühsommer in Rasenflächen einen Schaden durch ihre Fraßtätigkeit an den Graswurzeln. Nur die ersten beiden Larvenstadien, die sich in ca. 1 - 2 cm Tiefe im Boden aufhalten, können gut mit Nematoden bekämpft werden.
Login and Registration Form