Zur Kalkulation der maximalen Flächenlast wollte ich wissen, was der Unterschied zw. dem Füllvolumen und dem Wasserspeichervermögen ist. Da bei Füllvolumen ein höherer Wert angegeben wird, wollte ich fragen, ob mit diesem gerechnet werden muss.

Der Wasserspeichervermögen gibt an, wie viel Liter Wasser pro m² in einer Platte gespeichert werden kann. Das Maximum ist hierbei durch die Überlaufschlitze in der Platte bedingt.

Das Füllvolumen gibt an, welche Volumen benötigt wird, um die Platte mit Schüttgut (Kies/Splitt) o.ä. zu verfüllen. Dies liegt entsprechend höher, da hier nicht die Überlaufschlitze, sondern das Volumen der bündig verfüllten Platte entscheidend ist.

Die Verfüllung ist i.d.R. nur dann relevant, wenn die Platten unter Flächen eingesetzt werden, die Verkehrslasten ausgesetzt sind. Bei einer unbelasteten Dachbegrünung werden die Speicher i.d.R. nicht verfüllt, um ein maximales Wasserspeichervolumen zu erhalten. Hierzu werden die Platten mit einem Filtervlies abgedeckt, damit hier kein Substrat in die Speichermulden gelangt.

Viele Grüße vom re-natur Team

Sind noch Fragen offen?