Gründächer pflegen

Dachbegrünung mit Sedum
27. Dezember 2022
Gründächer pflegen
Aus Kategorie: Dachbegrünung

Muss eine extensive Dachbegrünung gepflegt werden?

Was macht eine Dachbegrünung aus? Auf den ersten Blick die Bepflanzung, also die Vegetation, die mit einem begrünten Dach untrennbar verbunden ist. Damit das Gründach seine Funktionen lange erfüllt und optisch schön aussieht, ist eine Pflege und Wartung von Gründächern für das Erreichen der Zielvegetation und damit für ein attraktives Erscheinungsbild sehr wichtig.

Das Anwässern der Sprossen, Dachstauden oder Vegetationsmatten gehört zu den letzten Arbeiten vor der Fertigstellung einer Dachbegrünung und ist essenziell, damit die frisch gesetzten oder ausgesäten Pflanzen gut anwachsen können. Anschließend beschränkt sich die Pflege des Dachgartens auf ein- bis zweimalige Pflegegänge pro Jahr mit unterschiedlichen Zielen und Maßnahmen. Vor allem Bäume (Birke, Ahorn, Eichen etc.) keimen relativ schnell auf begrünten Dächern und können zu massiven Schäden an Entwässerungseinrichtungen führen. Sie müssen bei den regelmäßigen Pflegemaßnahmen entfernt werden.

Ein Gründach Biotop und Lebensraum

Damit eine Dachbegrünung möglichst lange hält, sind regelmäßige Pflegegänge erforderlich. Übrigens betrifft das nicht nur begrünte Dächer, auch unbegrünte Dächer müssen in relativ kurzen, regelmäßigen Abständen gewartet werden. Ansonsten kann es im Schadensfall z. B. zum Verlust des Versicherungsschutzes der Gebäudeversicherung führen. Es zählt also nicht nur der ökologische Aspekt, sondern die Pflege einer Dachbegrünung dient dem Schutz des gesamten Daches und der Dachkonstruktion.

Beim Gründach kommt dazu, dass sich ohne fachgerechte Pflege unerwünschte Pflanzen rasch vermehren können. Im schlimmsten Fall entsteht am Ende eine Monokultur aus Gras, Quecke, Moos, Bäumen, Sträuchern usw. die mittelfristig die Dachbegrünung und die Dichtigkeit des gesamten Daches gefährdet. 

Durch verwilderte Dachbegrünungen können irreparable Schäden an der Dachkonstruktion entstehen.

Abnahmefähiger Zustand

Wird die Dachbegrünung durch eine Fachfirma wie z. B. re-natur GmbH ausgeführt, wird das Gründach nach Fertigstellung an die Auftraggeber übergeben. Dann muss sich in einem abnahmefähigen Zustand sein. Dazu muss die Vegetationsdecke zu diesem Zeitpunkt noch nicht komplett geschlossen sein. Doch es gibt ja nach Begrünungsart (extensiv, intensiv) und Vegetationsaufbringung (Sedumsprossen, Vegetationsmatten, Pflanzung, Vegetationskassetten) definierte Abnahmekriterien nach der FLL-Dachbegrünungsrichtlinie zu erfüllen. Ansaaten und Sprossenaussaat müssen im ungeschnittenen Zustand eine projektive Deckung von mindestens 60 Prozent aufweisen. Definition „Deckungsgrad“: Anteil an Bedeckung der Dachfläche durch die Pflanzen und deren Schattenwurf bei senkrechter Sonneneinstrahlung. Fremdvegetation wird bei der Bestimmung des Deckungsgrads nicht anerkannt. Der jahreszeitlich bedingte Zustand der Vegetation ist jedoch zu berücksichtigen. Eine Abnahme erfolgt, wenn die Begrünung sowohl eine Vegetationsperiode (ca. 1 Jahr) überdauert hat. In den meisten Fällen erfolgt die Abnahmen in den Monaten April-Oktober.

Welche Arten der Dachbegrüngspflege gibt es?

  • Fertigstellungspflege:
    Sie setzt direkt nach dem Ende der Begrünungsarbeiten ein und ist erforderlich, um einen abnahmefähigen Zustand der Begrünung zu erreichen. Sie geht normalerweise über einen Zeitraum von einer Vegetationsperiode. Mit ihr soll gewährleistetet werden, dass die Pflanzen gut anwachsen und es zu keinem Schaden durch Erosion (Wind, Regen) oder Fremdaufwuchs (Unkräuter) kommt. Ohne die Fertigstellungspflege ist das geplante Vegetationsziels einer Dachbegrünung gefährdet. Und das hat Auswirkungen auf mögliche Mängelansprüche. Verzichtet der Auftraggeber auf die Fertigstellungspflege, erfolgt die Bauabnahme direkt nach der Vegetationsausbringung.
  • Entwicklungspflege
    Nach der ersten Vegetationsperiode sollen sich die Pflanzen entsprechend der Vorstellungen des Bauherrn oder Planers entwickeln und dauerhaft etablieren. Die Entwicklungspflege sorgt dafür, dass sich die Dachbegrünung entsprechend dieser Vorgaben entwickeln kann.
  • Unterhaltungspflege
    Die begrünte Dachfläche hat den gewünschten Zustand erreicht. Die Unterhaltungspflege gewährleistet, dass die Dachbegrünung auf Dauer funktionsfähig mit all ihren Schichten und Vegetationsflächen bleibt. 

Welche Arbeiten gehören zur Pflege eines Gründachs?

Zu den Arbeiten der verschiedenen Pflegearten gehören

  • Entfernen von Unkräutern
  • Kontrolle der Dachabläufe
  • Kontrolle der Dachränder
  • Reinigen der Sauberkeitsstreifen (Kieselstreifen, Plattenbeläge etc.)
  • Düngen und ggf. Kalken der Dachfläche
  • Nachpflanzen bzw. nachsäen von Fehlstellen in der Vegetationsfläche usw.

Viele kleine Dachflächen werden durch die Besitzer selbst gepflegt. In den re-natur Pflegeanleitungen sind daher die wichtigsten Punkte einer sinnvollen Dachbegrünungspflege formuliert.

Die Pflege eines Gründachs hat viele Vorteile:

  • Grundlage für die direkte bzw. indirekte Förderung der Dachbegrünung
  • Verlängerte Funktionsfähigkeit der Dachabdichtung
  • Werterhaltung der Bausubstanz
  • Erreichen des definierten Begrünungsziels und erhalten der vorgesehenen Funktionen der Dachbegrünung
  • Einfluss auf den Erhalt der geplanten (und bezahlten) Vegetation
  • Minimierung von Folgeschäden bzw. Folgekosten
  • Vermeidung von unerwünschtem Fremdbewuchs
  • Funktionstauglichkeit der technischen Einrichtungen sicherstellen
  • Kontrolle nach Extrembeanspruchungen (Sturm, Hagel, …)
  • Brandschutzrechtliche Anforderungen erfüllen
  • Funktion als ökologische Minderungsmaßnahme sichern
  • Positives Erscheinungsbild der Dachbegrünung erhalten

Wartung von Gründächern

Neben der Pflege eine Dachbegrünung, die sich vorwiegend um die Vegetation dreht, gibt es noch die Wartung von Dächern, die ebenfalls in Regelwerken wie den Flachdachrichtlinien oder den Dachbegrünungsrichtlinien enthalten sind. Zur Wartung von Flachdächern gehört:

  • Dach ist ein zentrales Schutzelement des Hauses, sollte immer in funktionstüchtigem Zustand sein
  • Besonders durch den Klimawandel mit Starkniederschlägen und Stürmen sind Dächer stark belastet
  • Manche Schäden sind durch Versicherer gedeckt, jedoch verlangen diese oftmals eine regelmäßige Wartung
  • Sinnvoll ist eine 1-2 x jährliche Wartung des Daches
  • Kleine Schäden sofort erkennen und beheben
  • Dazu gehört Pflege und Kontrolle von Anschlüssen, Dachrinnen, Abläufen, Fugen (Gebäudeanschlüsse), Oberlichter

Wichtig: Wartungsprotokoll als Nachweis für die Versicherung

Gerne bieten wir oder unsere Partner Ihnen die Pflege Ihre Dachbegrünung an. Unsere Bauleiterin Tanja Niebert und ihr Team unterbreitet Ihnen gerne ein Angebot für die Fertigstellung- oder Entwicklungspflege Ihrer Dachbegrünung.

Themenverwandte Ratgeberbeiträge