Steildachbegrünung- Aufbau, Vorteile und Lösungen

Steildachbegrünung- Aufbau, Vorteile und Lösungen
30. Oktober 2023
Steildachbegrünung- Aufbau, Vorteile und Lösungen
Aus Kategorie: Dachbegrünung

Bei Schrägdachbegrünungen ist eine Schubsicherung wichtig.

Steildächer lassen sich begrünen. Es ist zwar schwieriger, auf einem Schrägdach eine Dachbegrünung zu installieren, als auf einem Flachdach. Denn durch die Dachneigung beginnt im schlechtesten Fall das Substrat, angeregt durch Regen, Sturm und die daraus resultierende Erosion, ins Rutschen zu kommen. Die Regelwerke zur Dachbegrünung haben daher Vorgaben für eine nachhaltige und sichere Extensivbegrünung auf geneigten Dächern vorgesehen. Doch es geht, auch ein steiles Dach lässt sich nachhaltig und dauerhaft mit einer Dachbegrünung ausstatten. Auch wer ein Steildach selbst begrünen möchte, kann das mit ein wenig Unterstützung und den richtigen Materialien tun.

Warum Steildächer begrünen?

Steildächer sind traditionell mit Dachpfannen, Schindeln, Bitumen oder Blech eingedeckt. Doch der Wunsch nach einer Begrünung dieser Dächer wird immer größer und hat viele Vorteile:

  1. Umweltschutz: Gründächer tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei, da sie Schadstoffe filtern, die städtischen Hitzeinseln verringern, Feuchtigkeit abgeben und Sauerstoff produzieren.
  2. Energieeffizienz: Sie wirken wärmeisolierend und können den Energieverbrauch des Gebäudes senken.
  3. Biodiversität: Gründächer bieten Lebensraum für Pflanzen, Insekten und Vögel und fördern die Artenvielfalt in städtischen Gebieten. Auch auf Steildächern lässt sich die Biodiversität fördern.
  4. Ästhetik: Ein begrüntes Steildach verbessert die Optik eines Gebäudes erheblich verbessern trägt zur Werterhöhung bei.
  5. Dachdichtung: Durch die Begrünung sinkt die Belastung der Dachdichtung durch Sturm, Regen, Hitze und Kälte. Sie hält deutlich länger als eine Dachdichtung ohne Begrünung.

Schubsicherungen gegen das Abrutschen des Dachsubstrats

Steildächer bis 15° Dachneigung begrünen
Bei Dächern bis 15° Dachneigung sind keine zusätzlichen Schubsicherungen erforderlich. Wichtig zu unterscheiden: Die Dachdichtung wird bei Dachneigungen über 3° mechanisch auf dem Untergrund befestigt, damit sie sich nicht aus den Kehlen (an aufgehenden Bauteilen) zieht oder durch Windsog vom Dach abgehoben werden kann.

Um das Substrat bei Dächern über 15°Neigung vor dem Abrutschen zu sichern, werden unterschiedliche Arten von Schubsicherungen eingebaut. Es gibt verschiedene Formen der Rutsch- und Schubsicherung, die sich in konstruktive Maßnahmen und in vegetationstechnische Maßnahmen unterscheiden lassen.

Bei Dachneigungen ab 30° ist ein gesonderter, statischer Nachweis der Unterkonstruktion erforderlich. Die Schubschwellen und Dachränder müssen dem hohen Lastabtrag durch das Substrat, besonders nach starken Regenfällen, dauerhaft standhalten können.

 

Schubsicherung für die Dachbegrünung

Verschiedene Materialien sind dafür im Einsatz, z. B. einfache Holzlattungen, Kunststoffprofile, Kunststoffplatten, Wirrgewebe etc. Sie sind meist lose auf der Abdichtung bzw. auf einer Schutzlage verlegt. Auf der Dachfläche halten sie sich durch das Abstützen in der Traufe oder bei Satteldächern bei der Verlegung über den First. Eine Schubsicherung unter der Dachabdichtung ist zwar möglich, jedoch sehr aufwändig in steht in der Regel in keinem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis. 

Die Herausforderungen bei der Begrünung von Steildächern

Im Vergleich zu Flachdächern sind Steildächer komplexer zu begrünen. Die Dachneigung und die Gefahr der Erosion sind die größten Herausforderungen. In Regionen mit starken Niederschlägen, hohen Windgeschwindigkeiten und langen Trockenperioden ist die Herausforderung einer Steildachbegrünung noch größer. Hier kommen Schubsicherungen ins Spiel. Diese technischen Maßnahmen sind unerlässlich, um die Stabilität und Sicherheit des begrünten Steildachs sicherzustellen.

Worauf ist bei Schubsicherungen zu achten?

  1. Professionelle Planung: Die Begrünung und die Schubsicherungen müssen sorgfältig geplant werden. Dies erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung. Ein Landschaftsarchitekt, Bauingenieur oder ein Fachbetrieb können bei der Planung und der Installation behilflich sein.
  2. Materialauswahl: Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend. Die Schubsicherungen (Geogitter, Schubschwellen, Schubsicherungen etc.) sollten den baulichen Anforderungen entsprechen.
  3. Fachgerechte Installation: Die Installation der Schubsicherungen erfordert Präzision. Sie sollten am besten von geschultem Fachpersonal oder Experten durchgeführt werden. Wer es selbst machen möchte, holt sich den Rat bei den re-natur Fachleuten.
  4. Wartung: Die regelmäßige Wartung der Schubsicherungen ist wichtig, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen bzw. zu erhalten. Dies beinhaltet die Überprüfung auf Beschädigungen, die die Funktion der Steildachbegrünung und der gewählten Schubsicherung beeinträchtigen könnten.
  5. Sicherheitsaspekte: Bei der Installation und Wartung der Schubsicherungen ist die Verwendung einer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und die Einhaltung der geltenden Sicherheitsstandards mit ein. Bei der Installation hat sich das Einrüsten des Gebäudes als sicherste Absturzsicherung bewährt.

Vegetationsmatten und Erosionsschutzmatten auf Steildachbegrünungen

Ihre exponierte Lage durch die Neigung, die Anfälligkeit auf Erosion durch Wind und Starkregen erfordert einen möglichst umgehenden Erosionsschutz auf geneigten Dächern. Die beste Form ist das Verlegen einer Vegetationsmatte, die das Substrat vollständig abdeckt und so die Auswirkungen von Regen- und Winderosion nahezu komplett verhindert. Wichtig beim Verlegen der Vegetationsmatten als Erosionsschutz: Sie müssen komplett auf dem Substrat aufliegen, um möglichst schnell den gesamten Substrataufbau durchwurzeln zu können. Um sie gegen ein Abrutschen zu sichern, kann die Vegetationsmatte auf den Schubschwellen durch spezielle Stifte oder Nägel befestigt sein. Bei weniger exponierten Dateien können Erosionsschutzmatten aus Jute oder Kokosgewebe die Funktion einer temporären Schubsicherung übernehmen.

Fazit:

Die Begrünung von Steildächern bringt zahlreiche Vorteile mit sich, erfordert jedoch höhere Aufmerksamkeit und ein gewisses Maß an Erfahrung. Schubsicherungen sind unerlässlich, um die Stabilität des Dachs zu gewährleisten. Eine professionelle Planung und Installation sind entscheidend, um die langfristige Funktionalität der Schubsicherungen und damit der Dachbegrünung sicherzustellen. Mit der richtigen Herangehensweise können begrünte Steildächer zu grünen Oasen in städtischen Umgebungen werden, die nicht nur die Umwelt, sondern auch die Lebensqualität verbessern. Und eine perfekte Ergänzung zu den begrünten Flachdächern.

Themenverwandte Ratgeberbeiträge